Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Erziehung Und Soziale Milieus: Elterliche Erziehungsstile in Milieuspezifischer Differenzierung
Paperback

Erziehung Und Soziale Milieus: Elterliche Erziehungsstile in Milieuspezifischer Differenzierung

$245.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Beschaftigung mit Erziehungsstilen hat in den Sozialwissenschaften eine respektable Tradition. Die fruhe Erziehungsstilforschung hat zahlreiche inter- sante, wenngleich nicht unumstrittene Bluten gerade auch in der kulturvergl- chenden Forschung (Margret Mead) hervorgebracht, die zeitversetzt eine breite Rezeption in der 68er Bewegung erfuhren. So sehr diese Forschungsrichtung allerdings bis in die 70er Jahre hinein auch in der BRD intensiv verfolgt und auch im Hinblick auf die Genese von schichtspezifischen Benachteiligungen diskutiert wurde, so ist das Interesse an ihr in den vergangenen 20 bis 25 Jahren doch stark in den Hintergrund getreten. Fur die bundesdeutsche Erziehungsw- senschaft jedenfalls war bis vor kurzem Stillstand zu konstatieren und zwar sowohl in theoretischer wie in empirischer Hinsicht. In jungster Zeit tritt die Frage nach Erziehungsstilen und Erziehungszielen wieder deutlicher ins - wusstsein womoglich als Reflex einer zunehmenden Verunsicherung im - reich der Werte und Normen und vor dem Hintergrund der immer wieder aus- rufenen Ruckkehr zu alten Werten siehe z. B. Bernhard Buebs Erziehun- bestseller Lob der Disziplin . Nicht zuletzt wurde die Bedeutung des elter- chen Erziehungsverhaltens im Kontext der in Deutschland besonders stark a- gepragten Bildungsbenachteiligung von Schulern aus der Unterschicht nach PISA intensiv diskutiert. In dieser Situation darf eine Arbeit Aufmerksamkeit beanspruchen, die - tritt, die in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilgruppen tatsachlich prak- zierten Erziehungsstile und die subjektiv relevanten Erziehungsziele empirisch zu ermitteln.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
26 March 2008
Pages
304
ISBN
9783531156880

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Beschaftigung mit Erziehungsstilen hat in den Sozialwissenschaften eine respektable Tradition. Die fruhe Erziehungsstilforschung hat zahlreiche inter- sante, wenngleich nicht unumstrittene Bluten gerade auch in der kulturvergl- chenden Forschung (Margret Mead) hervorgebracht, die zeitversetzt eine breite Rezeption in der 68er Bewegung erfuhren. So sehr diese Forschungsrichtung allerdings bis in die 70er Jahre hinein auch in der BRD intensiv verfolgt und auch im Hinblick auf die Genese von schichtspezifischen Benachteiligungen diskutiert wurde, so ist das Interesse an ihr in den vergangenen 20 bis 25 Jahren doch stark in den Hintergrund getreten. Fur die bundesdeutsche Erziehungsw- senschaft jedenfalls war bis vor kurzem Stillstand zu konstatieren und zwar sowohl in theoretischer wie in empirischer Hinsicht. In jungster Zeit tritt die Frage nach Erziehungsstilen und Erziehungszielen wieder deutlicher ins - wusstsein womoglich als Reflex einer zunehmenden Verunsicherung im - reich der Werte und Normen und vor dem Hintergrund der immer wieder aus- rufenen Ruckkehr zu alten Werten siehe z. B. Bernhard Buebs Erziehun- bestseller Lob der Disziplin . Nicht zuletzt wurde die Bedeutung des elter- chen Erziehungsverhaltens im Kontext der in Deutschland besonders stark a- gepragten Bildungsbenachteiligung von Schulern aus der Unterschicht nach PISA intensiv diskutiert. In dieser Situation darf eine Arbeit Aufmerksamkeit beanspruchen, die - tritt, die in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilgruppen tatsachlich prak- zierten Erziehungsstile und die subjektiv relevanten Erziehungsziele empirisch zu ermitteln.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
26 March 2008
Pages
304
ISBN
9783531156880