Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bildung: Angebot oder Zumutung?
Hardback

Bildung: Angebot oder Zumutung?

$210.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der vorliegende Band gilt Dieter LENZEN als Mentor. Die Autorinnen und Autoren wurden von LENZEN in einer oder mehreren Phasen ihres wissenschaftlichen Qua- fikationsprozesses begleitet oder waren ihm als langjahrige Mitglieder seines Ob- seminars verbunden. Obwohl DIETER LENZEN sein eigenes wissenschaftliches P- fil immer starker aus der Perspektive der Forschung als aus der Perspektive aka- mischer Lehre definiert hatte, entfaltete er doch vielfaltigere Wirkungen beim w- senschaftlichen Nachwuchs als manche seiner Kollegen, die sich in erster Linie als akademische Lehrer verstanden wissen wollen. An den hier versammelten Beit- gen unterschiedlicher Generationen lassen sich Wirkungen seiner erziehungsw- senschaftlichen Forschungstatigkeit studieren. Auf den Begriff gebracht, konnte man diese Wirkungen mit Irritation (vgl. die Verwendung des Begriffs bei LEN- ZEN 1996, S. 14) im besten Sinne des Wortes bezeichnen. Dieter LENZEN hat in einem Fach, dessen disziplinare Kommunikation trotz aller Bekenntnisse zur empirischen Forschung bis in die Gegenwart hinein noch stark am Bedurfnis historischer Selbstvergewisserung ausgerichtet ist, aber nicht nur fur produktive Irritation gesorgt, sondern zahlreiche Irritationen selbst prod- tiv verarbeitet. Was vielen Vertretern der Erziehungswissenschaft als unzulassige Provokation erschien, die Erschutterung von Reflexionstraditionen, Begriffssys- men und Geltungsanspruchen durch strukturalistische, neostrukturalistische, po- moderne, konstruktivistische, systemtheoretische und humanbiologische Entw- fe, wurde ihm in vielen Fallen zum Anlass der Erweiterung der Theorieperspek- ve. Nicht in der systematischen Immunisierung einer Theoriearchitektur, sondern im Aufspuren der Krisenmomente (LENZEN 1996, S. 11) fur die Irritationen oft Anzeigefunktion haben liegt ganz offensichtlich LENZENs Interesse.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
27 November 2007
Pages
289
ISBN
9783531153940

Der vorliegende Band gilt Dieter LENZEN als Mentor. Die Autorinnen und Autoren wurden von LENZEN in einer oder mehreren Phasen ihres wissenschaftlichen Qua- fikationsprozesses begleitet oder waren ihm als langjahrige Mitglieder seines Ob- seminars verbunden. Obwohl DIETER LENZEN sein eigenes wissenschaftliches P- fil immer starker aus der Perspektive der Forschung als aus der Perspektive aka- mischer Lehre definiert hatte, entfaltete er doch vielfaltigere Wirkungen beim w- senschaftlichen Nachwuchs als manche seiner Kollegen, die sich in erster Linie als akademische Lehrer verstanden wissen wollen. An den hier versammelten Beit- gen unterschiedlicher Generationen lassen sich Wirkungen seiner erziehungsw- senschaftlichen Forschungstatigkeit studieren. Auf den Begriff gebracht, konnte man diese Wirkungen mit Irritation (vgl. die Verwendung des Begriffs bei LEN- ZEN 1996, S. 14) im besten Sinne des Wortes bezeichnen. Dieter LENZEN hat in einem Fach, dessen disziplinare Kommunikation trotz aller Bekenntnisse zur empirischen Forschung bis in die Gegenwart hinein noch stark am Bedurfnis historischer Selbstvergewisserung ausgerichtet ist, aber nicht nur fur produktive Irritation gesorgt, sondern zahlreiche Irritationen selbst prod- tiv verarbeitet. Was vielen Vertretern der Erziehungswissenschaft als unzulassige Provokation erschien, die Erschutterung von Reflexionstraditionen, Begriffssys- men und Geltungsanspruchen durch strukturalistische, neostrukturalistische, po- moderne, konstruktivistische, systemtheoretische und humanbiologische Entw- fe, wurde ihm in vielen Fallen zum Anlass der Erweiterung der Theorieperspek- ve. Nicht in der systematischen Immunisierung einer Theoriearchitektur, sondern im Aufspuren der Krisenmomente (LENZEN 1996, S. 11) fur die Irritationen oft Anzeigefunktion haben liegt ganz offensichtlich LENZENs Interesse.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
27 November 2007
Pages
289
ISBN
9783531153940