Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kampf Um Zugehoerigkeit: Nationale Staatsburgerschaft ALS Modus Sozialer Schliessung
Paperback

Kampf Um Zugehoerigkeit: Nationale Staatsburgerschaft ALS Modus Sozialer Schliessung

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Institution der Staatsburgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesell- schaften eine Selbstverstandlichkeit zu sein. Sie gilt offensichtlich unhinterfragt als gegeben und unproblematisch, und die Sozialwissenschaften haben ihr des- halb lange Zeit wenig Interesse entgegengebracht. Nach einer langen Phase, in der die Staatsburgerschaft schon voellig von der Tagesordnung verschwunden schien, hat sich dies in den vergangenen Jahren grundlegend geandert: Staats- burgerschaft steht inzwischen im Zentrum wichtiger gesellschaftspolitischer Debatten. Eines der zentralen Problemfelder stellt das Verhaltnis von Staatsbur- gerschaft und Immigration dar. In Deutschland hat sich die Soziologie merkwur- digerweise fast vollstandig aus dieser Diskussion herausgehalten - von einer Auseinandersetzung um Staatsburgerschaft kann in der Disziplin keine Rede sein. Zugleich hat die politische Diskussion um das Verhaltnis von Staatsburger- schaft und Immigration Hochkonjunktur. Sie ist gekennzeichnet durch ein kultu- ralistisches UEbergewicht, und auf beiden Seiten des politischen Spektrums ran- ken Mythen und Legenden um die Rechtsinstitution der Staatsburgerschaft. Eine Einmischung in diese Debatte aus der Perspektive einer kritischen Soziologie ist bisher nicht zu vernehmen. Diese Lucke gilt es zu fullen. Die folgende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzu- bringen als auch zur Versachlichung der politischen Diskussion beizutragen. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultat III der Humboldt-Universitat zu Berlin als Dissertation angenommen. An dieser Stelle moechte ich einigen Personen danken, die zum Gelingen die- ser Arbeit beigetragen haben.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
14 December 1998
Pages
248
ISBN
9783531133614

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Institution der Staatsburgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesell- schaften eine Selbstverstandlichkeit zu sein. Sie gilt offensichtlich unhinterfragt als gegeben und unproblematisch, und die Sozialwissenschaften haben ihr des- halb lange Zeit wenig Interesse entgegengebracht. Nach einer langen Phase, in der die Staatsburgerschaft schon voellig von der Tagesordnung verschwunden schien, hat sich dies in den vergangenen Jahren grundlegend geandert: Staats- burgerschaft steht inzwischen im Zentrum wichtiger gesellschaftspolitischer Debatten. Eines der zentralen Problemfelder stellt das Verhaltnis von Staatsbur- gerschaft und Immigration dar. In Deutschland hat sich die Soziologie merkwur- digerweise fast vollstandig aus dieser Diskussion herausgehalten - von einer Auseinandersetzung um Staatsburgerschaft kann in der Disziplin keine Rede sein. Zugleich hat die politische Diskussion um das Verhaltnis von Staatsburger- schaft und Immigration Hochkonjunktur. Sie ist gekennzeichnet durch ein kultu- ralistisches UEbergewicht, und auf beiden Seiten des politischen Spektrums ran- ken Mythen und Legenden um die Rechtsinstitution der Staatsburgerschaft. Eine Einmischung in diese Debatte aus der Perspektive einer kritischen Soziologie ist bisher nicht zu vernehmen. Diese Lucke gilt es zu fullen. Die folgende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzu- bringen als auch zur Versachlichung der politischen Diskussion beizutragen. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultat III der Humboldt-Universitat zu Berlin als Dissertation angenommen. An dieser Stelle moechte ich einigen Personen danken, die zum Gelingen die- ser Arbeit beigetragen haben.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
14 December 1998
Pages
248
ISBN
9783531133614