Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mit der Einfuhrung des privaten Rundfunks wurden in der Bundesrepublik Deutschland in jedem Bundesland Landesmedienanstalten eingerichtet. Ihre Aufgaben sollten darin bestehen, die Zulassung der Rundfunkveranstalter zu kontrollieren und das Rundfunkprogramm auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hin zu beaufsichtigen. UEber zehn Jahre nach dem sogenannten Urknall ist es nun an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen: Wie wurde die Aufsichtspraxis organisiert? Wie wurden Programmverstoesse geahndet? Wie hat sich das Verhaltnis zwischen Kontrolleuren und Kontrollierten entwickelt? Die Autorin hat sich dieser Fragen im Bereich der Fernsehprogrammaufsicht angenommen und liefert eine detaillierte Analyse der Probleme der Aufsichtspraxis der ersten sieben Jahre. In ihrem Resumee schlagt sie aufgrund der dargelegten historischen Erfahrungen in der Programmaufsichtspraxis und aus steuerungstheoretischen UEberlegungen vor, endlich zu einem der modernen Gesellschaft adaquaten Aufsichtsmodell im Sinne einer regulierten Selbstkontrolle zu kommen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mit der Einfuhrung des privaten Rundfunks wurden in der Bundesrepublik Deutschland in jedem Bundesland Landesmedienanstalten eingerichtet. Ihre Aufgaben sollten darin bestehen, die Zulassung der Rundfunkveranstalter zu kontrollieren und das Rundfunkprogramm auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hin zu beaufsichtigen. UEber zehn Jahre nach dem sogenannten Urknall ist es nun an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen: Wie wurde die Aufsichtspraxis organisiert? Wie wurden Programmverstoesse geahndet? Wie hat sich das Verhaltnis zwischen Kontrolleuren und Kontrollierten entwickelt? Die Autorin hat sich dieser Fragen im Bereich der Fernsehprogrammaufsicht angenommen und liefert eine detaillierte Analyse der Probleme der Aufsichtspraxis der ersten sieben Jahre. In ihrem Resumee schlagt sie aufgrund der dargelegten historischen Erfahrungen in der Programmaufsichtspraxis und aus steuerungstheoretischen UEberlegungen vor, endlich zu einem der modernen Gesellschaft adaquaten Aufsichtsmodell im Sinne einer regulierten Selbstkontrolle zu kommen.