Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Arbeit beschreibt und analysiert die spezifIschen Erzahlmuster autobiogra- phisch ausgerichteter ErinnerungsliteIatur der spaten siebziger und fruhen achtzi- ger Jahre und hat sich dabei ein doppeltes Ziel gesetzt: mit literaturwissenschaftli- chen Instrumentarien wird dargelegt, wie litemrische Werke Erkenntnisse uber das Leben der Deutschen im Dritten Reich vermitteln und wie sie den Einfluss der nationalsozialistischen Vergangenheit auf die Verhaltensmuster der bundesrepu- blikanischen Gegenwart sichtbar machen. Dazu ist erforderlich, die fur den For- schungsprozess massgebenden hermeneutischen Konstituenten offenzulegen und zu reflektieren. Deshalb wird der eigentlichen Textanalyse ein theoretischer Teil vor- angestellt, der die notwendigen liteIaturtheoretischen, soziologischen, historischen und sozialpsychologischen Komponenten in konzentrischen Kreisen erfasst und de- fmiert. Diese Kapitel folgen einer Argumentationskette, die, vom allgemeinen ge- seIlschaftstheoretischen Zusammenhang ausgehend, fortschreitet bis hin zu den Besonderheiten des autobiogmphischen Erzahlens. D. h., die Interpretationen ste- hen im festen Verbund mit der vorhergehenden theoretischen Fundierung, und die zur Anwendung kommenden Bewertungskriterien erlangen nur im standigen Riickbezug zu den ausgewiesenen Konstanten ihre Berechtigung und ihren Aussa- gewert. Dieses Verfahren garantiert groesstmoegliche Sicherheit im Urteil und lasst erwarten, dass die Untersuchung uber ihren literaturwissenschaftlichen Stellenwert hinaus auch fur die sozialpsychologische und historische Forschung zum komple- xen Thema Nationalsozialismus ein Gewinn sein durfte. 9 I. Theoretischer Teil Einleitung Jeder Versuch, literaturwissenschaftliche Theorie und Textinterpretation zu ver- binden, steht in der Verpflichtung, sein Vorgehen zu begrunden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Arbeit beschreibt und analysiert die spezifIschen Erzahlmuster autobiogra- phisch ausgerichteter ErinnerungsliteIatur der spaten siebziger und fruhen achtzi- ger Jahre und hat sich dabei ein doppeltes Ziel gesetzt: mit literaturwissenschaftli- chen Instrumentarien wird dargelegt, wie litemrische Werke Erkenntnisse uber das Leben der Deutschen im Dritten Reich vermitteln und wie sie den Einfluss der nationalsozialistischen Vergangenheit auf die Verhaltensmuster der bundesrepu- blikanischen Gegenwart sichtbar machen. Dazu ist erforderlich, die fur den For- schungsprozess massgebenden hermeneutischen Konstituenten offenzulegen und zu reflektieren. Deshalb wird der eigentlichen Textanalyse ein theoretischer Teil vor- angestellt, der die notwendigen liteIaturtheoretischen, soziologischen, historischen und sozialpsychologischen Komponenten in konzentrischen Kreisen erfasst und de- fmiert. Diese Kapitel folgen einer Argumentationskette, die, vom allgemeinen ge- seIlschaftstheoretischen Zusammenhang ausgehend, fortschreitet bis hin zu den Besonderheiten des autobiogmphischen Erzahlens. D. h., die Interpretationen ste- hen im festen Verbund mit der vorhergehenden theoretischen Fundierung, und die zur Anwendung kommenden Bewertungskriterien erlangen nur im standigen Riickbezug zu den ausgewiesenen Konstanten ihre Berechtigung und ihren Aussa- gewert. Dieses Verfahren garantiert groesstmoegliche Sicherheit im Urteil und lasst erwarten, dass die Untersuchung uber ihren literaturwissenschaftlichen Stellenwert hinaus auch fur die sozialpsychologische und historische Forschung zum komple- xen Thema Nationalsozialismus ein Gewinn sein durfte. 9 I. Theoretischer Teil Einleitung Jeder Versuch, literaturwissenschaftliche Theorie und Textinterpretation zu ver- binden, steht in der Verpflichtung, sein Vorgehen zu begrunden.