Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Identitat als Spiel: Eine Kritik des Identitatskonzepts von Jurgen Habermas
Paperback

Identitat als Spiel: Eine Kritik des Identitatskonzepts von Jurgen Habermas

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ein Begriff wurde zur Institution in der Soziologie und ein Ende seiner Kon- junktur ist nicht in Sicht: Identitiit. Teils defmiert, teils stillschweigend vor- ausgesetzt, bezeichnet auch in den Nachbardisziplinen wie Psychologie oder Er- ziehungswissenschaft die Identitiit des Ichs eine Personlichkeitsstruktur, die als erkHirtes oder unausgesprochenes Ziel jene Form von Subjektivitiit anvisiert, die sich als entfaltete und befreite versteht. Daneben wird Identitiit ebenso in populiirwissenschaftlichen Theorien fast jeder Couleur, in Therapiegruppen, in politischen wie privaten Diskussionsrunden wie auch in impliziten Alltagskon- zepten von Individuen von einem Hoch getragen. Vnd vieUeicht hat Erik H. ERIKSON mit seiner schon sehr programmatisch klingenden Forderung recht, daB das Studium der Identitiit heute dieselbe Bedeutung habe, . wie das Stu- dium der Sexualitiit zu Zeiten Sigmund FREUDs. ! Die strategische Frage von ERIKSON miiBte jedoch prazisiert werden, ja verschiirft werden: Lost der Identitiitsbegriff seine Zielsetzungen ein oder versteUt er die Entwicklung zu einer entfalteten Subjektivitiit? Mit der vorliegenden Arbeit soU der Versuch gemacht werden, Identitiit und die dazugehorigen Bestimmungen wie Kontinuitat, Konsistenz usw. darauf- bin zu befragen, inwieweit sie zu einer entfalteten Subjektivitatsbildung beitra- gen oder inwiefern sie diese eventueU sogar verbindern. Diese kritische Revi- sion des Anspruchs von Identitiit und der daraus entwickelten Merkmale konn- te dazu verhelfen, den Stellenwert von Identitiit in einer relativierten Perspekti- ve neu zu bestimmen oder Pfade eines alternativen Verstiindnisses von Subjek- tivitiitsentfaltung daraus zu gewinnen. Dabei ergibt sich jedoch eine Schwierigkeit.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1992
Pages
300
ISBN
9783531123295

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ein Begriff wurde zur Institution in der Soziologie und ein Ende seiner Kon- junktur ist nicht in Sicht: Identitiit. Teils defmiert, teils stillschweigend vor- ausgesetzt, bezeichnet auch in den Nachbardisziplinen wie Psychologie oder Er- ziehungswissenschaft die Identitiit des Ichs eine Personlichkeitsstruktur, die als erkHirtes oder unausgesprochenes Ziel jene Form von Subjektivitiit anvisiert, die sich als entfaltete und befreite versteht. Daneben wird Identitiit ebenso in populiirwissenschaftlichen Theorien fast jeder Couleur, in Therapiegruppen, in politischen wie privaten Diskussionsrunden wie auch in impliziten Alltagskon- zepten von Individuen von einem Hoch getragen. Vnd vieUeicht hat Erik H. ERIKSON mit seiner schon sehr programmatisch klingenden Forderung recht, daB das Studium der Identitiit heute dieselbe Bedeutung habe, . wie das Stu- dium der Sexualitiit zu Zeiten Sigmund FREUDs. ! Die strategische Frage von ERIKSON miiBte jedoch prazisiert werden, ja verschiirft werden: Lost der Identitiitsbegriff seine Zielsetzungen ein oder versteUt er die Entwicklung zu einer entfalteten Subjektivitiit? Mit der vorliegenden Arbeit soU der Versuch gemacht werden, Identitiit und die dazugehorigen Bestimmungen wie Kontinuitat, Konsistenz usw. darauf- bin zu befragen, inwieweit sie zu einer entfalteten Subjektivitatsbildung beitra- gen oder inwiefern sie diese eventueU sogar verbindern. Diese kritische Revi- sion des Anspruchs von Identitiit und der daraus entwickelten Merkmale konn- te dazu verhelfen, den Stellenwert von Identitiit in einer relativierten Perspekti- ve neu zu bestimmen oder Pfade eines alternativen Verstiindnisses von Subjek- tivitiitsentfaltung daraus zu gewinnen. Dabei ergibt sich jedoch eine Schwierigkeit.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1992
Pages
300
ISBN
9783531123295