Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des Forschungspro- jekts Stadt und Sozialstaat: Zur Bestimmungsmacht und -ohnmacht der Kommunen bei der Formulierung und Implementation von Sozialpolitik im Bundesstaat, das von der Stiftung Volkswagenwerk in den Jahren 1986 bis 1988 gefoerdert wurde. Die Ausfuhrungen zur Arbeitsmarktpolitik im zweiten Kapitel bauen auf Vorarbeiten von Gerhard Buck auf. Die Informationen, die wir in vielen Gesprachen gewannen, waren fur unsere Arbeit besonders wichtig. Wir danken unseren Gesprachspartnern aus den Reihen der Bundestagsfraktionen, der Bundes-und Landermini- sterien, der Bundesanstalt fur Arbeit, des Deutschen Vereins fur oeffentliche und private Fursorge, der freien Wohlfahrtstrager, der Verwaltungen und Rate der beiden Fallstadte und der kommunalen Spitzenverbande. Dem Deutschen Stadtetag gebuhrt besonderer Dank, oeffnete er uns doch gross- zugig sein Archiv. Berlin, im Marz 1990 Inhalt Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und UEbersichten …………. 9 Abkurzungsverzeichnis ………………………………. 11 Erstes Kapitel: Dezentralisierung des Wohlfahrtsstaats? ………………….. 13 Zweites Kapitel: Sozialpolitische Entscheidungsprozesse im Bundesstaat ……….. 25 1. Institutionalisierung kommunaler Interessen: kommunale Spitzen verbande und Deutscher Verein fur oeffentliche und private Fursorge …………………………………. 29 2. Kommunen und Sozialhilfe… … … … … … … . 46 … … … 2.1. Sozialpolitik in der Finanzkrise: Der binnenfoederale Konsens zerbricht… … … … … … … … . 50 … … … . 2.2. Das Bundessozialhilfegesetz: Kommunale Sparforderungen haben Erfolg… … … … … … … … … 58 … … … …
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des Forschungspro- jekts Stadt und Sozialstaat: Zur Bestimmungsmacht und -ohnmacht der Kommunen bei der Formulierung und Implementation von Sozialpolitik im Bundesstaat, das von der Stiftung Volkswagenwerk in den Jahren 1986 bis 1988 gefoerdert wurde. Die Ausfuhrungen zur Arbeitsmarktpolitik im zweiten Kapitel bauen auf Vorarbeiten von Gerhard Buck auf. Die Informationen, die wir in vielen Gesprachen gewannen, waren fur unsere Arbeit besonders wichtig. Wir danken unseren Gesprachspartnern aus den Reihen der Bundestagsfraktionen, der Bundes-und Landermini- sterien, der Bundesanstalt fur Arbeit, des Deutschen Vereins fur oeffentliche und private Fursorge, der freien Wohlfahrtstrager, der Verwaltungen und Rate der beiden Fallstadte und der kommunalen Spitzenverbande. Dem Deutschen Stadtetag gebuhrt besonderer Dank, oeffnete er uns doch gross- zugig sein Archiv. Berlin, im Marz 1990 Inhalt Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und UEbersichten …………. 9 Abkurzungsverzeichnis ………………………………. 11 Erstes Kapitel: Dezentralisierung des Wohlfahrtsstaats? ………………….. 13 Zweites Kapitel: Sozialpolitische Entscheidungsprozesse im Bundesstaat ……….. 25 1. Institutionalisierung kommunaler Interessen: kommunale Spitzen verbande und Deutscher Verein fur oeffentliche und private Fursorge …………………………………. 29 2. Kommunen und Sozialhilfe… … … … … … … . 46 … … … 2.1. Sozialpolitik in der Finanzkrise: Der binnenfoederale Konsens zerbricht… … … … … … … … . 50 … … … . 2.2. Das Bundessozialhilfegesetz: Kommunale Sparforderungen haben Erfolg… … … … … … … … … 58 … … … …