Reformgesetz in Der Bewahrung: Theorie Und Praxis Des Betriebsverfassungsgesetzes Von 1972, Wolfgang Borgmann (9783531118468) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Reformgesetz in Der Bewahrung: Theorie Und Praxis Des Betriebsverfassungsgesetzes Von 1972
Paperback

Reformgesetz in Der Bewahrung: Theorie Und Praxis Des Betriebsverfassungsgesetzes Von 1972

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diese Untersuchung fullt eine Lucke. Nach mehr als einem Jahrzehnt wird eine Bilanz der Bewahrung des Betriebsverfas- sungsgesetzes vorgelegt, das unter spezifischen politischen Umfeldbedingungen zustande kam. Der Verfasser hat dabei sein Augenmerk darauf gerichtet, die Wechselbeziehungen zwischen politisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Durchset- zungschancen fur gesetzliche Normen darzustellen. Er liefert damit zweierlei: eine historische Einordnung des Gesetzes in die politische Landschaft Anfang der siebziger Jahre und die Diskussion seiner Bewahrung unter verschiedenen Aspekten. Die Untersuchung ist deshalb sowohl grundsatzlicher als auch aktu- eller Natur. Sie ist gerade unter dem Aspekt einer zunehmenden Diskussion urn die Reformbedurftigkeit des Betriebsverfassungs- gesetzes von besonderer Bedeutung. Die Arbeit ist durchgangig politikwissenschaftlich ori- tiert. Der Verfasser fragt vor allem nach dem Stellenwert des Betriebsverfassungsgesetzes innerhalb der politischen Kultur von der Zeit seiner Entstehung bis heute. Erst in zweiter Linie betrachtet er die im engeren Sinn betriebswirtschaftli- chen Implikationen und Kon.sequenzen des Gesetzes, wenngleich auch diese Aspekte keineswegs vernachlassigt werden. Der Verfasser arbeitet sehr grundlich die besondere deutsche Versuchsanordnung betrieblicher Mitbestimmung heraus. Dazu ge- horen ein knapper Uberblick uber die historischen Bedingungen und Entwicklungen sowie die fur das politische Klima im Vorfeld der parlamentarischen Beratung wichtige Diskussion urn die De- mokratisierung. Dabei fuhrt die Arbeit durchgangig immer wieder zu dem entscheidenden Punkt: Mitbestimmung im unternehmerischen Bereich gehorte und gehort bis jetzt nicht zum Konzept des Be- triebsverfassungsgesetzes. Ferner unterscheidet sich die deut- sche Mitbestimmungsstrategie von der angelsachsischen durch ihre KompromiBbereitschaft und den Verzicht auf eine prinzipi- elle Frontstellung von Kapital und Arbeit.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
1 January 1987
Pages
338
ISBN
9783531118468

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diese Untersuchung fullt eine Lucke. Nach mehr als einem Jahrzehnt wird eine Bilanz der Bewahrung des Betriebsverfas- sungsgesetzes vorgelegt, das unter spezifischen politischen Umfeldbedingungen zustande kam. Der Verfasser hat dabei sein Augenmerk darauf gerichtet, die Wechselbeziehungen zwischen politisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Durchset- zungschancen fur gesetzliche Normen darzustellen. Er liefert damit zweierlei: eine historische Einordnung des Gesetzes in die politische Landschaft Anfang der siebziger Jahre und die Diskussion seiner Bewahrung unter verschiedenen Aspekten. Die Untersuchung ist deshalb sowohl grundsatzlicher als auch aktu- eller Natur. Sie ist gerade unter dem Aspekt einer zunehmenden Diskussion urn die Reformbedurftigkeit des Betriebsverfassungs- gesetzes von besonderer Bedeutung. Die Arbeit ist durchgangig politikwissenschaftlich ori- tiert. Der Verfasser fragt vor allem nach dem Stellenwert des Betriebsverfassungsgesetzes innerhalb der politischen Kultur von der Zeit seiner Entstehung bis heute. Erst in zweiter Linie betrachtet er die im engeren Sinn betriebswirtschaftli- chen Implikationen und Kon.sequenzen des Gesetzes, wenngleich auch diese Aspekte keineswegs vernachlassigt werden. Der Verfasser arbeitet sehr grundlich die besondere deutsche Versuchsanordnung betrieblicher Mitbestimmung heraus. Dazu ge- horen ein knapper Uberblick uber die historischen Bedingungen und Entwicklungen sowie die fur das politische Klima im Vorfeld der parlamentarischen Beratung wichtige Diskussion urn die De- mokratisierung. Dabei fuhrt die Arbeit durchgangig immer wieder zu dem entscheidenden Punkt: Mitbestimmung im unternehmerischen Bereich gehorte und gehort bis jetzt nicht zum Konzept des Be- triebsverfassungsgesetzes. Ferner unterscheidet sich die deut- sche Mitbestimmungsstrategie von der angelsachsischen durch ihre KompromiBbereitschaft und den Verzicht auf eine prinzipi- elle Frontstellung von Kapital und Arbeit.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
Germany
Date
1 January 1987
Pages
338
ISBN
9783531118468