Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Titel des Buches macht deutlich, daB die folgenden Beitriige sehr unterschied- liche Themen behandeln. Dennoch haben sie mehrere grundsatzliche Gemeinsam- keiten. Erstens geht es allen Autoren urn den Langzeitwandel der deutschen Gesell- schaft im 19. und 20. Jahrhundert. Sie behandeln weniger Ereignisse, schnelle Um- briiche, scharfe Krisen oder rasche Modernisierungsschiibe als vielmehr in erster Linie langfristige, jahrzehntelange oder sakulare, oft undramatische Veranderungen der deutschen Gesellschaft. So geht es im folgenden urn die langfristigen Vorbedin- gungen der Revolution von 1848; urn den epochalen Wandel der sozialen Mobilitat; urn die sakularen Tendenzen der politis chen Partizipation; urn die Strukturwandlun- gen hinter den Streikwellen unmittelbar vor und nach dem Ersten Weltkrieg; urn all- mahliche Veranderungen der Einkommensverteilung durch Streiks; urn den langsa- men Aufstieg und Niedergang einer Berufsgruppe, der Seeleute; urn die zogernde Veranderung der industriellen Arbeit in einer Maschinenfabrik. Diese gemeinsame Langzeitperspektive gilt den Autoren dieses Bandes nicht als einzig legitim oder ein- zigartig bedeutsam und schon gar nicht als iiberlegen. Sie ist aber doch bedeutsam und wird oftmals genug vernachlassigt, so daB sie in verschiedenen Themenberei- chen gemeinsam verfolgt werden kann. Es wird dem Leser sehr bald deutlich wer- den, daB hinter diesem Interesse an dem langfristigen gesellschaftlichen Wandel die Frage nach den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen vor aHem der In- dustrialisierung und Demokratisierung auf die deutsche GeseHschaft steht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Titel des Buches macht deutlich, daB die folgenden Beitriige sehr unterschied- liche Themen behandeln. Dennoch haben sie mehrere grundsatzliche Gemeinsam- keiten. Erstens geht es allen Autoren urn den Langzeitwandel der deutschen Gesell- schaft im 19. und 20. Jahrhundert. Sie behandeln weniger Ereignisse, schnelle Um- briiche, scharfe Krisen oder rasche Modernisierungsschiibe als vielmehr in erster Linie langfristige, jahrzehntelange oder sakulare, oft undramatische Veranderungen der deutschen Gesellschaft. So geht es im folgenden urn die langfristigen Vorbedin- gungen der Revolution von 1848; urn den epochalen Wandel der sozialen Mobilitat; urn die sakularen Tendenzen der politis chen Partizipation; urn die Strukturwandlun- gen hinter den Streikwellen unmittelbar vor und nach dem Ersten Weltkrieg; urn all- mahliche Veranderungen der Einkommensverteilung durch Streiks; urn den langsa- men Aufstieg und Niedergang einer Berufsgruppe, der Seeleute; urn die zogernde Veranderung der industriellen Arbeit in einer Maschinenfabrik. Diese gemeinsame Langzeitperspektive gilt den Autoren dieses Bandes nicht als einzig legitim oder ein- zigartig bedeutsam und schon gar nicht als iiberlegen. Sie ist aber doch bedeutsam und wird oftmals genug vernachlassigt, so daB sie in verschiedenen Themenberei- chen gemeinsam verfolgt werden kann. Es wird dem Leser sehr bald deutlich wer- den, daB hinter diesem Interesse an dem langfristigen gesellschaftlichen Wandel die Frage nach den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen vor aHem der In- dustrialisierung und Demokratisierung auf die deutsche GeseHschaft steht.