Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Anlaglich des 300. Todestages von Thomas Hobbes fand im Dezember 1979 an der Universitat Hamburg ein Symposion statt, dessen Referate und Diskussionen hier vorgelegt werden. Intention dieses Symposions war es, durch historisch-systema- tische Untersuchungen Hobbes’ Staatstheorie in der Perspektive gegenwartsrelevan- ter Fragestellungen zu erortern. In der Einleitung zu diesem Band verzichten die Herausgeber darauf, die einzel- nen Arbeiten vorzustellen und sie in einen allgemeinen Rahmen einzuordnen. Ver- sucht wird vielmehr, eine mosaikartige Skizze einiger weniger aktueller Problemkon- stellationen vorzutragen, an denen Kernaussagen der Hobbesschen Theorie erprobt werden konnen. Die Herausgeber sind sich dessen bewulh, dag ihre ad-bonam- partem-Interpretation dieser essentials Hobbes-philologisch durchaus strittig ist und deshalb auch eingehender Diskussion bediirfte; doch findet sich diese detailliert und kontrovEfs in den vorgelegten Beitragen. Fiir die in der Einleitung beabsichtigte direkte Konfrontation des Hobbes-Politik-Paradigmas mit aktuellen politischen Pro- blemkomplexen schien eine philologische Rechtfertigung verzichtbar. Erhofft wird vielmehr eine klare Verdeutlichung der Starken des Hobbes-Paradigmas, ebenso freilich seiner Schwachen, also jener Indikatoren, die fiir die Hypothese sprechen, das Hobbessche Politikverstandnis lasse sich auf zahlreiche relevante Gegenwarts- probleme nicht mehr applizieren. Die thematische Konzentration auf die Aktualitat des Hobbesschen Denkens gab der Hamburger Tagung gegeniiber den grogen internatio'nalen Hobbes-Tagungen desselben J ahres ihr eigenes Profil. Sowohl das amerikanische Treffen, das in Boul- der/Colorado unter der Leitung von Paul Johnson, William Sackstedter und Craig Walton stattfand, wie das internationale Symposion in Leusden/Niederlande unter der Leitung von Dr. Van der Bend waren thematisch sehr viel breiter angelegt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Anlaglich des 300. Todestages von Thomas Hobbes fand im Dezember 1979 an der Universitat Hamburg ein Symposion statt, dessen Referate und Diskussionen hier vorgelegt werden. Intention dieses Symposions war es, durch historisch-systema- tische Untersuchungen Hobbes’ Staatstheorie in der Perspektive gegenwartsrelevan- ter Fragestellungen zu erortern. In der Einleitung zu diesem Band verzichten die Herausgeber darauf, die einzel- nen Arbeiten vorzustellen und sie in einen allgemeinen Rahmen einzuordnen. Ver- sucht wird vielmehr, eine mosaikartige Skizze einiger weniger aktueller Problemkon- stellationen vorzutragen, an denen Kernaussagen der Hobbesschen Theorie erprobt werden konnen. Die Herausgeber sind sich dessen bewulh, dag ihre ad-bonam- partem-Interpretation dieser essentials Hobbes-philologisch durchaus strittig ist und deshalb auch eingehender Diskussion bediirfte; doch findet sich diese detailliert und kontrovEfs in den vorgelegten Beitragen. Fiir die in der Einleitung beabsichtigte direkte Konfrontation des Hobbes-Politik-Paradigmas mit aktuellen politischen Pro- blemkomplexen schien eine philologische Rechtfertigung verzichtbar. Erhofft wird vielmehr eine klare Verdeutlichung der Starken des Hobbes-Paradigmas, ebenso freilich seiner Schwachen, also jener Indikatoren, die fiir die Hypothese sprechen, das Hobbessche Politikverstandnis lasse sich auf zahlreiche relevante Gegenwarts- probleme nicht mehr applizieren. Die thematische Konzentration auf die Aktualitat des Hobbesschen Denkens gab der Hamburger Tagung gegeniiber den grogen internatio'nalen Hobbes-Tagungen desselben J ahres ihr eigenes Profil. Sowohl das amerikanische Treffen, das in Boul- der/Colorado unter der Leitung von Paul Johnson, William Sackstedter und Craig Walton stattfand, wie das internationale Symposion in Leusden/Niederlande unter der Leitung von Dr. Van der Bend waren thematisch sehr viel breiter angelegt.