Grundfragen Soziologischer Theorie, George Caspar Homans (9783531110660) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Grundfragen Soziologischer Theorie
Paperback

Grundfragen Soziologischer Theorie

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ais George C. Homans 1961 seine Arbeit Elementarformen sozialen Verhaltensl veroffentlichte, war kaum zu erwarten, daB sein Theorieansatz durchgangig zustim- mende Aufnahme im Kreise seiner Fachkollegen finden wiirde. Die Theorieentwick1ung in der Soziologie war gerade in den Vereinigten Staaten eindeutig durch eine Schule gepragt, die sich durch Homans’ Pladoyer fur eine verhaltenstheoretisch orientierte Soziologie herausgefordert fuhlen muBte: die strukturell-funktionale. Homans selbst hat sich keineswegs in der Betonung dieser Herausforderung zuruckgehalten, sondern diese vielmehr in einigen Aufsatzen provokativ zugespitzt, nicht zuletzt in seiner Presidential Adress, die er als Prasident der Amerikanischen Soziologischen Gesell- schaft 1964 auf deren Jahrestagung vorgetragen hat!. Nun hat die Kritik am soziologischen Funktionalismus gewiB nicht erst mit Homans eingesetzt, doch blieb es ihm vorbehalten, mit seinem theoretischen Gegenentwurf das Problem auf eine Auseinandersetzung urn die grundlegende Orientierung soziologi- scher Theorie zu zentrieren, eine Auseinandersetzung, die in Variationen die gesamte Geschichte der Entwicklung soziologischen Denkens durchzieht. Gemeint ist der Kon- flikt zwischen einer individualistischen und einer kollektivistischen oder soziologisti- schen Orientierung soziologischer Theorie, in dem Homans klar wider den Soziologis- mus Partei ergreift 3. Es ist nicht zuletzt das Anliegen der vorliegenden Ausgabe, die Bedeutung dieses Konfliktes fur das alltagliche Verstandnis von Gesellschaft und fur die wissenschaftliche Analyse gesellschaftlicher Verhaltnisse deutlich zu machen. Durch dieses Anliegen ist die Auswahl der Beitrage bestimmt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1972
Pages
175
ISBN
9783531110660

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ais George C. Homans 1961 seine Arbeit Elementarformen sozialen Verhaltensl veroffentlichte, war kaum zu erwarten, daB sein Theorieansatz durchgangig zustim- mende Aufnahme im Kreise seiner Fachkollegen finden wiirde. Die Theorieentwick1ung in der Soziologie war gerade in den Vereinigten Staaten eindeutig durch eine Schule gepragt, die sich durch Homans’ Pladoyer fur eine verhaltenstheoretisch orientierte Soziologie herausgefordert fuhlen muBte: die strukturell-funktionale. Homans selbst hat sich keineswegs in der Betonung dieser Herausforderung zuruckgehalten, sondern diese vielmehr in einigen Aufsatzen provokativ zugespitzt, nicht zuletzt in seiner Presidential Adress, die er als Prasident der Amerikanischen Soziologischen Gesell- schaft 1964 auf deren Jahrestagung vorgetragen hat!. Nun hat die Kritik am soziologischen Funktionalismus gewiB nicht erst mit Homans eingesetzt, doch blieb es ihm vorbehalten, mit seinem theoretischen Gegenentwurf das Problem auf eine Auseinandersetzung urn die grundlegende Orientierung soziologi- scher Theorie zu zentrieren, eine Auseinandersetzung, die in Variationen die gesamte Geschichte der Entwicklung soziologischen Denkens durchzieht. Gemeint ist der Kon- flikt zwischen einer individualistischen und einer kollektivistischen oder soziologisti- schen Orientierung soziologischer Theorie, in dem Homans klar wider den Soziologis- mus Partei ergreift 3. Es ist nicht zuletzt das Anliegen der vorliegenden Ausgabe, die Bedeutung dieses Konfliktes fur das alltagliche Verstandnis von Gesellschaft und fur die wissenschaftliche Analyse gesellschaftlicher Verhaltnisse deutlich zu machen. Durch dieses Anliegen ist die Auswahl der Beitrage bestimmt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1972
Pages
175
ISBN
9783531110660