Strategien Offener Kinderarbeit: Zur Theorie Und Praxis Freizeitpeadagogischen Handelns, Wolfgang Nahrstedt (9783531032108) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Strategien Offener Kinderarbeit: Zur Theorie Und Praxis Freizeitpeadagogischen Handelns
Paperback

Strategien Offener Kinderarbeit: Zur Theorie Und Praxis Freizeitpeadagogischen Handelns

$210.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Hiermit werden die Ergebnisse des Handlungsforschungsvor- habens Strategien offener Kinderarbeit vorgelegt. Das Forschungsvorhaben wurde von 1983 bis 1985 im Zusammenwir- ken von Dozenten und Studenten der Arbeitsgruppe 10: Frei- zeitpadagogik und Kulturarbeit der Fakultat fur Padagogik an der Universitat Bielefeld und Padagogen in acht Praxis- einrichtungen der offenen Kinderarbeit im Raum Bielefeld mit Unterstutzung des Ministers fur Wissenschaft und For- schung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgefuhrt. Ziel war, einen Beitrag zu leisten zur Weiterentwicklung von Praxis und Theorie freizeitpadagogischen Handelns am Bei- spiel von Strategien offener Kinderarbeit. Auf dem Titelblatt konnten nicht aIle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genannt werden. Mitarbeiter/innen im Forschungs- vorhaben waren insgesamt: Johannes Fromme, Heiko Horstmeyer (zeitweise), Inge Gunten- honer (zeitweise), Gertrud Imorde, Uta Klein-Helmkamp, Sybille Kratz-Trutti, Rainer Kronshage, Wolfgang Nahrstedt, Christian Petschick, Karin Putzker, Anne Riedmaier, Angela Schafer, Michaela Thier, Karl Thilke, Alexandra Vieljans (zeitweise) Rainer Wiebusch. - 5 - INHAIir 1. Offene Kinderarbeit a1s ein neues freizeit- 17 padagogisches Hand1ungsfe1d Qua1ifizierung offener Kinderarbeit a1s 2. 18 erziehungswissenschaft1iche Aufgabe 3. Zie1 und Struktur des Forschungs- 20 vorhabens 4. Komp1exer padagogischer Hand1ungsbegriff 25 a1s (theoretisches) Ergebnis 5. Ein Beitrag zur Hand1ungsforschung 27 a1s (erziehungswissenschaft1iche) Innovationsforschung 6. Aufbau des Berichts 28 7. Dank 32 1. Kennzeichen 33 2. Geschichte der Kindheit 34 3. Kinder a1s k1eine Erwachsene 37 4. Die Entstehung der Kindheit 40 4. 1 Die Entwick1ung der Industriegese11schaft 40 4. 2 Die btirger1iche K1einfami1ie 42 Pro1etarische Kinder 43 4. 3 4. 4 Die neuzeit1iche Schu1e 44 45 4. 5 Parze11ierung von Kindheit Ghettoisierung von Kindheit 47 4.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1986
Pages
585
ISBN
9783531032108

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Hiermit werden die Ergebnisse des Handlungsforschungsvor- habens Strategien offener Kinderarbeit vorgelegt. Das Forschungsvorhaben wurde von 1983 bis 1985 im Zusammenwir- ken von Dozenten und Studenten der Arbeitsgruppe 10: Frei- zeitpadagogik und Kulturarbeit der Fakultat fur Padagogik an der Universitat Bielefeld und Padagogen in acht Praxis- einrichtungen der offenen Kinderarbeit im Raum Bielefeld mit Unterstutzung des Ministers fur Wissenschaft und For- schung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgefuhrt. Ziel war, einen Beitrag zu leisten zur Weiterentwicklung von Praxis und Theorie freizeitpadagogischen Handelns am Bei- spiel von Strategien offener Kinderarbeit. Auf dem Titelblatt konnten nicht aIle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genannt werden. Mitarbeiter/innen im Forschungs- vorhaben waren insgesamt: Johannes Fromme, Heiko Horstmeyer (zeitweise), Inge Gunten- honer (zeitweise), Gertrud Imorde, Uta Klein-Helmkamp, Sybille Kratz-Trutti, Rainer Kronshage, Wolfgang Nahrstedt, Christian Petschick, Karin Putzker, Anne Riedmaier, Angela Schafer, Michaela Thier, Karl Thilke, Alexandra Vieljans (zeitweise) Rainer Wiebusch. - 5 - INHAIir 1. Offene Kinderarbeit a1s ein neues freizeit- 17 padagogisches Hand1ungsfe1d Qua1ifizierung offener Kinderarbeit a1s 2. 18 erziehungswissenschaft1iche Aufgabe 3. Zie1 und Struktur des Forschungs- 20 vorhabens 4. Komp1exer padagogischer Hand1ungsbegriff 25 a1s (theoretisches) Ergebnis 5. Ein Beitrag zur Hand1ungsforschung 27 a1s (erziehungswissenschaft1iche) Innovationsforschung 6. Aufbau des Berichts 28 7. Dank 32 1. Kennzeichen 33 2. Geschichte der Kindheit 34 3. Kinder a1s k1eine Erwachsene 37 4. Die Entstehung der Kindheit 40 4. 1 Die Entwick1ung der Industriegese11schaft 40 4. 2 Die btirger1iche K1einfami1ie 42 Pro1etarische Kinder 43 4. 3 4. 4 Die neuzeit1iche Schu1e 44 45 4. 5 Parze11ierung von Kindheit Ghettoisierung von Kindheit 47 4.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1986
Pages
585
ISBN
9783531032108