Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Zur Lebensdaueruntersuchung, Produktoptimierung und Beurteilung der Vibration bei Bohrhammern werden auch heute noch uberwiegend infolge der Versuchspersonen eingesetzt, was im Laufe der Jahre Vibrationsbelastung zu schweren gesundheitlichen Schaden im Hand-Arm-Bereich fuhren kann. AuBerdem beeinfluBt die Bedienungsperson im starken MaBe die Versuchsergebnisse. Dies laBt sich durch den Einsatz von automatischen Testbohrstanden, deren Gerateankopplungen jedoch vergleichbare dynamische Eigenschaften wie das menschliche Hand-Arm-System aufweisen mussen, vermindern bzw. vermeiden. Dieses Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, nach Gewinnung von Modelldaten aus der Literatur eine geeignete Ankopplung fur Bohrhammer auszulegen. AuBerdem sollte zur Uberprufung der Praxisnahe dieser Ankopplung fur das manuelle Bohren ein MeBgriff entwickelt werden, der die Erfassung und Konstanthaltung der die Vibration beeinflussenden Greifkraft ermoglicht. MeBgriff: Nach einer Analyse moglicher Prinzipien zur Kraftmessung wurde ein zweiseitiger mit DMS beklebter Biegebalken als Verformungskorper in einen Griff des zu den Messungen verwendeten Bohrhammers Bosch 11206 eingebaut. Der MeBgriff ist weitgehend unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und Anderungen des Ortes der Greifkrafteinleitung. Bohrhammerankopplung: Zunachst wurde eine Literaturauswertung uber bereits vorhandene Hand-Arm-Modelle durchgefuhrt. Es zeigte sich, daB fur den geplanten Einsatzzweck kein Modell unmodifiziert nachgebaut werden konnte. Es lieBen sich jedoch aus der Literatur wichtige Anhaltspunkte fUr die Wahl sinnvoller Bereiche von Dampfungen, Steifigkeiten und Massen entnehmen. - 78 - Aus dem Bewegungsverhalten eines Bohrhammers konnten Werte ermittelt werden, mit deren Hilfe es moglich war, auf rechnerischem Wege naherungsweise die erforderlichen Steifigkeiten der fUr eine Bohrhammerankopplung erforderlichen Federelemente abzuschatzen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Zur Lebensdaueruntersuchung, Produktoptimierung und Beurteilung der Vibration bei Bohrhammern werden auch heute noch uberwiegend infolge der Versuchspersonen eingesetzt, was im Laufe der Jahre Vibrationsbelastung zu schweren gesundheitlichen Schaden im Hand-Arm-Bereich fuhren kann. AuBerdem beeinfluBt die Bedienungsperson im starken MaBe die Versuchsergebnisse. Dies laBt sich durch den Einsatz von automatischen Testbohrstanden, deren Gerateankopplungen jedoch vergleichbare dynamische Eigenschaften wie das menschliche Hand-Arm-System aufweisen mussen, vermindern bzw. vermeiden. Dieses Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, nach Gewinnung von Modelldaten aus der Literatur eine geeignete Ankopplung fur Bohrhammer auszulegen. AuBerdem sollte zur Uberprufung der Praxisnahe dieser Ankopplung fur das manuelle Bohren ein MeBgriff entwickelt werden, der die Erfassung und Konstanthaltung der die Vibration beeinflussenden Greifkraft ermoglicht. MeBgriff: Nach einer Analyse moglicher Prinzipien zur Kraftmessung wurde ein zweiseitiger mit DMS beklebter Biegebalken als Verformungskorper in einen Griff des zu den Messungen verwendeten Bohrhammers Bosch 11206 eingebaut. Der MeBgriff ist weitgehend unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und Anderungen des Ortes der Greifkrafteinleitung. Bohrhammerankopplung: Zunachst wurde eine Literaturauswertung uber bereits vorhandene Hand-Arm-Modelle durchgefuhrt. Es zeigte sich, daB fur den geplanten Einsatzzweck kein Modell unmodifiziert nachgebaut werden konnte. Es lieBen sich jedoch aus der Literatur wichtige Anhaltspunkte fUr die Wahl sinnvoller Bereiche von Dampfungen, Steifigkeiten und Massen entnehmen. - 78 - Aus dem Bewegungsverhalten eines Bohrhammers konnten Werte ermittelt werden, mit deren Hilfe es moglich war, auf rechnerischem Wege naherungsweise die erforderlichen Steifigkeiten der fUr eine Bohrhammerankopplung erforderlichen Federelemente abzuschatzen.