Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Strahlungsvorgange in Plasmen Mit Statischem Magnetfeld: Linienverbreiterung Der Wasserstofflinien Einer Hf-Entladung
Paperback

Strahlungsvorgange in Plasmen Mit Statischem Magnetfeld: Linienverbreiterung Der Wasserstofflinien Einer Hf-Entladung

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

1) Die reziproke Bandbreite entspricht dem mittleren Fre- quenzabstand zweier Starkniveaus, deren magnetisehe Quantenzahlen sich urn 1 unterscheiden. 2) Die unter 4 zitierte Arbeit in Tabelle 2enthalt die Eichung eines He II-Linienprofils. 3) Dies ist ein Stadium, das aueh von Fusionsplasmen in der Vorionisierungsphase durchlaufen wird. 4) Hier wurde die sogenannte No-Quenching -Annahme gemaeht, d. h. Matixelemente von U, die Starkniveaus verschiedener Hauptquantenzahl verbinden, werden vernachlassigt. Eigentlich besteht C(t) aus der Summe zweier Ausdrticke von der in (6) angegebenen Form. Der zweite Ausdruck geht mite - j- ‘: t und wurde weggelassen, weil er in (1) einen zu vernaehlassigenden Beitrag liefert. 5) Mit der Gasnaherung ist die Einteilchennaherung gemeint. 6) Die Dispersion be ragt 3,57 - 3,59 R/ mm. 43 7) Von BEHRINGER und WIESE wurde inzwisehen eine Neuver- messung der Linie Lyman- 01 durchgefUhrt und eine gute Uber- einstimmung des gemessenen Profils mit der einheitlichen Theorie festgestellt. Die experimentelle Anordnung unter- scheidet sieh von der in Ref. 9 und Ref. 20 dadurch, daB der Bogen in reinem Wasserstoff brannte und lediglich 0.1 den Enden dureh Argon abgeblockt wurde. Ein schwieriges Problem stellt hierbei die Berticksichtigung der Grenz- schiehten zwischen dem reinen Wasser stoff und dem reiaen Argon dar. Weitere Messungen, die eine endgtiltige Klarung der experimentellen Situation herbeiftihren sollen, - sind im Gange. - 48 - K Literaturverzeichnis 1 H. SCHLUTER, Z. Naturforsch. 16a, 971 (1961). 2 D. M. PETERSON, Research in Space Science, Smithonian Institution, Cambridge, Massachusetts, Special Report No . 29 3 ( 1 96 9) .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1973
Pages
67
ISBN
9783531023632

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

1) Die reziproke Bandbreite entspricht dem mittleren Fre- quenzabstand zweier Starkniveaus, deren magnetisehe Quantenzahlen sich urn 1 unterscheiden. 2) Die unter 4 zitierte Arbeit in Tabelle 2enthalt die Eichung eines He II-Linienprofils. 3) Dies ist ein Stadium, das aueh von Fusionsplasmen in der Vorionisierungsphase durchlaufen wird. 4) Hier wurde die sogenannte No-Quenching -Annahme gemaeht, d. h. Matixelemente von U, die Starkniveaus verschiedener Hauptquantenzahl verbinden, werden vernachlassigt. Eigentlich besteht C(t) aus der Summe zweier Ausdrticke von der in (6) angegebenen Form. Der zweite Ausdruck geht mite - j- ‘: t und wurde weggelassen, weil er in (1) einen zu vernaehlassigenden Beitrag liefert. 5) Mit der Gasnaherung ist die Einteilchennaherung gemeint. 6) Die Dispersion be ragt 3,57 - 3,59 R/ mm. 43 7) Von BEHRINGER und WIESE wurde inzwisehen eine Neuver- messung der Linie Lyman- 01 durchgefUhrt und eine gute Uber- einstimmung des gemessenen Profils mit der einheitlichen Theorie festgestellt. Die experimentelle Anordnung unter- scheidet sieh von der in Ref. 9 und Ref. 20 dadurch, daB der Bogen in reinem Wasserstoff brannte und lediglich 0.1 den Enden dureh Argon abgeblockt wurde. Ein schwieriges Problem stellt hierbei die Berticksichtigung der Grenz- schiehten zwischen dem reinen Wasser stoff und dem reiaen Argon dar. Weitere Messungen, die eine endgtiltige Klarung der experimentellen Situation herbeiftihren sollen, - sind im Gange. - 48 - K Literaturverzeichnis 1 H. SCHLUTER, Z. Naturforsch. 16a, 971 (1961). 2 D. M. PETERSON, Research in Space Science, Smithonian Institution, Cambridge, Massachusetts, Special Report No . 29 3 ( 1 96 9) .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1973
Pages
67
ISBN
9783531023632