Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Vom Problem zur Problemloesung Eine der zentralen Aufgaben der Datenverarbeitung besteht darin, zu einem gestell- ten Problem den zugehoerigen formalisierten Loesungsweg - den sog. Loesungsalgo- rithmus (kurz: Algorithmus) - zu erarbeiten. Ist z.B. eine Liste nach bestimm- ten Kriterien aus vorgegebenen Daten (das sind Zahlen bzw. Texte) zu erstellen, so mussen die Ausgangsdaten geeignet bereitgestellt, nach bestimmten Vorschrif- ten umgeformt und aufbereitet werden, bevor sie in Listenform ausgegeben werden koennen. Als zugehoeriger Algorithmus kann eine verbale Beschreibung in einer naturlichen Sprache angegeben werden. Diese Form der Darstellung wird jedoch von einer Datenverarbeitungsanlage (kurz: DVA) nicht verstanden. Damit ein Algorithmus von einer DVA ausgefuhrt werden kann, ist er in einer kunstlichen Sprache- in einer sog. Programmiersprache - als Programm zu formulieren. Es existieren verschiedene Arten von Programmiersprachen, die in die Gruppen - Maschinen-und Assemblersprachen und - hoehere problemorientierte Programmiersprachen eingeteilt werden. Die Sprachelemente der Maschinensprache sind die von der DVA ausfuhrbaren Ma- schineninstruktionen, die sich in der Regel immer nur auf einen bestimmten DVA- Typ beziehen. Aus diesen Instruktionen besteht das laufrahige Programm - Ob- jektprogramm genannt -, durch dessen Ablauf der Loesungsalgorithmus ausgefuhrt wird. Jeder Hersteller einer DVA stellt fur seine Anlage eine (Anlagen-abhangige) Assemblersprache bereit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Vom Problem zur Problemloesung Eine der zentralen Aufgaben der Datenverarbeitung besteht darin, zu einem gestell- ten Problem den zugehoerigen formalisierten Loesungsweg - den sog. Loesungsalgo- rithmus (kurz: Algorithmus) - zu erarbeiten. Ist z.B. eine Liste nach bestimm- ten Kriterien aus vorgegebenen Daten (das sind Zahlen bzw. Texte) zu erstellen, so mussen die Ausgangsdaten geeignet bereitgestellt, nach bestimmten Vorschrif- ten umgeformt und aufbereitet werden, bevor sie in Listenform ausgegeben werden koennen. Als zugehoeriger Algorithmus kann eine verbale Beschreibung in einer naturlichen Sprache angegeben werden. Diese Form der Darstellung wird jedoch von einer Datenverarbeitungsanlage (kurz: DVA) nicht verstanden. Damit ein Algorithmus von einer DVA ausgefuhrt werden kann, ist er in einer kunstlichen Sprache- in einer sog. Programmiersprache - als Programm zu formulieren. Es existieren verschiedene Arten von Programmiersprachen, die in die Gruppen - Maschinen-und Assemblersprachen und - hoehere problemorientierte Programmiersprachen eingeteilt werden. Die Sprachelemente der Maschinensprache sind die von der DVA ausfuhrbaren Ma- schineninstruktionen, die sich in der Regel immer nur auf einen bestimmten DVA- Typ beziehen. Aus diesen Instruktionen besteht das laufrahige Programm - Ob- jektprogramm genannt -, durch dessen Ablauf der Loesungsalgorithmus ausgefuhrt wird. Jeder Hersteller einer DVA stellt fur seine Anlage eine (Anlagen-abhangige) Assemblersprache bereit.