Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Spssx Fur Anfanger: Eine Einfuhrung in Das Datenanalysesystem
Paperback

Spssx Fur Anfanger: Eine Einfuhrung in Das Datenanalysesystem

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  • 88 - 4. 4. 6 Abrufen von Statistik-Informationen (SUMMARY) 4. 4. 6. 1 Einfache Statistiken Wir setzen voraus, dass die Variablen VARoo1, VARo07, VARo1o und VARo14 aus unserer Untersuchung im SPSSx-file enthalten sind, und wir beziehen uns stets auf das folgen- de Syntax-Gerust des REPORT=Kommandos: REPORT VARIABLES = VARoo7, VARolo, VARo14 / BREAK = VARoo1 / SUMMARY = summary-angabe-1 [! SUMMARY = summary-angabe-2J … d. h. wir vereinbaren VARo07, VARo1o und VARo14 als Kolumnen- und VARoo1 als Break- Variable. Welche Statistik-Informationen in -den einzelnen Kolumnen des Reports als Summary-Ausgaben gedruckt werden sollen, muss man im Subkommando SUMMARY in der folgenden Form - wir beschranken uns zunachst auf den einfachsten Fall - als sog. Summary-Angabe festlegen:]) I SUMMARY = statistik ( kolumnen-variable1 [kolumnen-variable2] … ) Dabei darf man fur den Platzhalter statistik eines der Schlusselwoerter aus der folgenden Tabelle einsetzen: Schlusselwort fur Report abgerufene Statistik-Informationen —- VALIDN Anzahl der gultigen Gases VARIANGE Varianz SUM Summe MEAN arithmetisches Mittel STDEV Standardabweichung MIN minimaler Wert MAX maximaler Wert SKEWNESS Schiefe KURTOSIS Woelbung PGGT(n) Prozentsatz der Gases, deren Werte groesser als n sind PGlT(n) Prozentsatz der Gases, deren Werte kleiner als n sind PGIN(n, n ) Prozentsatz der Gases, deren Werte nicht groesser als n und 1 2 2 nicht.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1988
Pages
272
ISBN
9783528133610

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  • 88 - 4. 4. 6 Abrufen von Statistik-Informationen (SUMMARY) 4. 4. 6. 1 Einfache Statistiken Wir setzen voraus, dass die Variablen VARoo1, VARo07, VARo1o und VARo14 aus unserer Untersuchung im SPSSx-file enthalten sind, und wir beziehen uns stets auf das folgen- de Syntax-Gerust des REPORT=Kommandos: REPORT VARIABLES = VARoo7, VARolo, VARo14 / BREAK = VARoo1 / SUMMARY = summary-angabe-1 [! SUMMARY = summary-angabe-2J … d. h. wir vereinbaren VARo07, VARo1o und VARo14 als Kolumnen- und VARoo1 als Break- Variable. Welche Statistik-Informationen in -den einzelnen Kolumnen des Reports als Summary-Ausgaben gedruckt werden sollen, muss man im Subkommando SUMMARY in der folgenden Form - wir beschranken uns zunachst auf den einfachsten Fall - als sog. Summary-Angabe festlegen:]) I SUMMARY = statistik ( kolumnen-variable1 [kolumnen-variable2] … ) Dabei darf man fur den Platzhalter statistik eines der Schlusselwoerter aus der folgenden Tabelle einsetzen: Schlusselwort fur Report abgerufene Statistik-Informationen —- VALIDN Anzahl der gultigen Gases VARIANGE Varianz SUM Summe MEAN arithmetisches Mittel STDEV Standardabweichung MIN minimaler Wert MAX maximaler Wert SKEWNESS Schiefe KURTOSIS Woelbung PGGT(n) Prozentsatz der Gases, deren Werte groesser als n sind PGlT(n) Prozentsatz der Gases, deren Werte kleiner als n sind PGIN(n, n ) Prozentsatz der Gases, deren Werte nicht groesser als n und 1 2 2 nicht.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1988
Pages
272
ISBN
9783528133610