Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Martin Wagner und Berlin: Architektur und Stadtebau in der Weimarer Republik
Paperback

Martin Wagner und Berlin: Architektur und Stadtebau in der Weimarer Republik

$161.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diese Arbeit untersucht die Aktivitaten Martin Wagners (1885-1957), der zwischen 1918 und 1933 als Architekt, Ingenieur, Organisator gewerkschaftlicher Bauunterneh mungen und, in der zweiten Halfte der zwanziger Jahre, als Stadtbaurat im Berliner Amt fur Stadtplanung tatig gewesen ist. Die Untersuchung beschrankt sich auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und ubergeht Wagners Tatigkeiten sowohl in der wilhelminischenAEraals auch im turki schen und amerikanischen Exil; denn nur in der Weimarer Zeit hat die Originalitat seiner theoretischen Positionen auch praktische Konsequenzen. Wagners Arbeit in der Berliner Verwaltung steht exemplarisch fur die neue Rolle eines Beamtentypus, wie er fur die veranderte Wirtschaftspolitik der Kommunen in der Weimarer Repu blik geradezu charakteristisch ist. Gleichwohl muss auf die Kontinuitat hingewiesen werden, die die theoretischen Ar beiten Wagners von der wilhelminischen bis zur Weimarer Zeit auszeichnet; eine Kontinuitat vor allem hinsichtlich seiner spezifischen Auffassung von den neuen Funktionen der Stadtverwaltung. Wagner wird 1885 in Koenigsberg geboren, er studiert Architektur in Dresden - wo er spater sein Examen ablegen wird - und in Berlin. Hier besucht er die Vorlesungen Georg Simmels, dessen Ausfuhrungen zur Grossstadt, wie er schreibt, ihn besonders 1 betroffen gemacht haben. Er wird in der oeffentlichen Verwaltung eingestellt; bereits zu dieser Zeit, vor dem Ersten Weltkrieg, betrachtet er als seine vornehmliehe Aufga be die UEberwindung des Liberalismus: es gehe darum, die formale Entwicklung der Stadt - ganz in der Tradition des preussischen Absolutismus - zentral zu steuern.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1986
Pages
208
ISBN
9783528087012

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diese Arbeit untersucht die Aktivitaten Martin Wagners (1885-1957), der zwischen 1918 und 1933 als Architekt, Ingenieur, Organisator gewerkschaftlicher Bauunterneh mungen und, in der zweiten Halfte der zwanziger Jahre, als Stadtbaurat im Berliner Amt fur Stadtplanung tatig gewesen ist. Die Untersuchung beschrankt sich auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und ubergeht Wagners Tatigkeiten sowohl in der wilhelminischenAEraals auch im turki schen und amerikanischen Exil; denn nur in der Weimarer Zeit hat die Originalitat seiner theoretischen Positionen auch praktische Konsequenzen. Wagners Arbeit in der Berliner Verwaltung steht exemplarisch fur die neue Rolle eines Beamtentypus, wie er fur die veranderte Wirtschaftspolitik der Kommunen in der Weimarer Repu blik geradezu charakteristisch ist. Gleichwohl muss auf die Kontinuitat hingewiesen werden, die die theoretischen Ar beiten Wagners von der wilhelminischen bis zur Weimarer Zeit auszeichnet; eine Kontinuitat vor allem hinsichtlich seiner spezifischen Auffassung von den neuen Funktionen der Stadtverwaltung. Wagner wird 1885 in Koenigsberg geboren, er studiert Architektur in Dresden - wo er spater sein Examen ablegen wird - und in Berlin. Hier besucht er die Vorlesungen Georg Simmels, dessen Ausfuhrungen zur Grossstadt, wie er schreibt, ihn besonders 1 betroffen gemacht haben. Er wird in der oeffentlichen Verwaltung eingestellt; bereits zu dieser Zeit, vor dem Ersten Weltkrieg, betrachtet er als seine vornehmliehe Aufga be die UEberwindung des Liberalismus: es gehe darum, die formale Entwicklung der Stadt - ganz in der Tradition des preussischen Absolutismus - zentral zu steuern.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1986
Pages
208
ISBN
9783528087012