Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch wurde mitder Absicht geschrieben, Eigenschaften, Kennwerte, Formeln und Prinzipien bei Konstruktion und Berechnung von geschwei ten Aluminium- Konstruktionen zusammenzustellen. Es ist bestimmt als Arbeits- und Entschei- dungshilfe fiir den Ingenieur in der Praxis, aber auch als Lehrbuch fiir Studenten des konstruktiven I ngenieurbaus. Obwohl heute Aluminium nach Stahl das am meisten verwendete Metall ist, tragen Ausbildungsplane und -moglichkeiten diesem Zustand nur unzureichend Rechnung. Andererseits erscheint demnachst die Neufassung der DI N 4113 T1 und T2 Alu- miniumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung - Konstruktion und Berechnung . Der Schwerpunkt dieses Buches liegt dementsprechend in der Be- schreibung des Tragverhaltens geschwei ter Aluminiumbauteile sowie der Erlaute- rung und Erganzung entsprechender Richtlinien zur Bemessung und Gestaltung. Es wird keine enzyklopadische Darstellung samtlicher Daten iiber Aluminium vor- genommen. Hierzu gibt es sehr gute Nachschlagwerke mit einer Fiille von Informa- tionen iiber spezielle Gebiete. Es wird vielmehr versucht, den Erfordernissen der Lehre und der Anwendung in der Praxis in iibersichtlicher Weise zu entsprechen, wobei insbesondere Konstruktionen des Bauwesens betrachtet werden. Die be- schriebenen Eigenschaften, die Ausfiihrung und das Verhalten der geschwei ten Verbindungen, verschiedene Bemessungsregeln konnen jedoch im Prinzip fiir Kon- struktionen des Verkehrswesens sowie des Behalter- und Apparatebaus iibernom- men werden. Kapitel 1 stellt eine kurze Einleitung zum Thema der geschwei ten Aluminium- konstruktionen dar. Eine Beschreibung des Werkstoffes Aluminium, seines Gefiige- aufbaus, seiner Legierungen und des Halbzeugs fiir den konstruktiven I ngenieurbau sowie wichtige physikalische Eigenschaften sind im Kapitel 2 (G. Steidl) behandelt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch wurde mitder Absicht geschrieben, Eigenschaften, Kennwerte, Formeln und Prinzipien bei Konstruktion und Berechnung von geschwei ten Aluminium- Konstruktionen zusammenzustellen. Es ist bestimmt als Arbeits- und Entschei- dungshilfe fiir den Ingenieur in der Praxis, aber auch als Lehrbuch fiir Studenten des konstruktiven I ngenieurbaus. Obwohl heute Aluminium nach Stahl das am meisten verwendete Metall ist, tragen Ausbildungsplane und -moglichkeiten diesem Zustand nur unzureichend Rechnung. Andererseits erscheint demnachst die Neufassung der DI N 4113 T1 und T2 Alu- miniumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung - Konstruktion und Berechnung . Der Schwerpunkt dieses Buches liegt dementsprechend in der Be- schreibung des Tragverhaltens geschwei ter Aluminiumbauteile sowie der Erlaute- rung und Erganzung entsprechender Richtlinien zur Bemessung und Gestaltung. Es wird keine enzyklopadische Darstellung samtlicher Daten iiber Aluminium vor- genommen. Hierzu gibt es sehr gute Nachschlagwerke mit einer Fiille von Informa- tionen iiber spezielle Gebiete. Es wird vielmehr versucht, den Erfordernissen der Lehre und der Anwendung in der Praxis in iibersichtlicher Weise zu entsprechen, wobei insbesondere Konstruktionen des Bauwesens betrachtet werden. Die be- schriebenen Eigenschaften, die Ausfiihrung und das Verhalten der geschwei ten Verbindungen, verschiedene Bemessungsregeln konnen jedoch im Prinzip fiir Kon- struktionen des Verkehrswesens sowie des Behalter- und Apparatebaus iibernom- men werden. Kapitel 1 stellt eine kurze Einleitung zum Thema der geschwei ten Aluminium- konstruktionen dar. Eine Beschreibung des Werkstoffes Aluminium, seines Gefiige- aufbaus, seiner Legierungen und des Halbzeugs fiir den konstruktiven I ngenieurbau sowie wichtige physikalische Eigenschaften sind im Kapitel 2 (G. Steidl) behandelt.