Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Mathematisches Labyrinth
Paperback

Mathematisches Labyrinth

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Noch vor wenigen Jahrzehnten ware der Verfasser eines Mathematikbuches von seinen Kollegen als frivol bezeichnet worden, hatte er Ratsel und andere unterhaltsame Dinge in sein Buch aufgenommen. Heute ist das nicht mehr so. In Donald E. Knuths umfangreichem Werk The Art of Computer Programming (New York: Addison Wesley, 1968,1969), an dem er noch weiter arbeitet, findet sich in den Obungen viel unterhalt- sames Material. Es gibt sogar Lehrbucher, in denen dies der wichtigste Aspekt ist. Ein erfreuliches Beispiel dafur ist Harold R. Jacobs Mathematics: A Human Endeavor , mit dem Untertitel, A Textbook for Those Who Think They Don’t Like the Subject (San Francisco: W. H. Freemann and Co., 1970). Richard Bellman, Kenneth L. Cooke und Jo Ann Lockett, die Autoren des Buches Algorithms, Graphs, and Computers (New York: Academic Press, 1970), schreiben in ihrem Vorwort: Das wichtigste Me- dium, das wir zum Erreichen unseres Zieles gewahlt haben, ist das mathematische Ratsel . Dieser Trend ist nicht schwer zu verstehen. Er ist Teil jenes muhseligen, langsamen Prozesses, bei dem die Lehrer erkennen, daB jene Studenten am best en lernen, die am besten motiviert sind. Mathemat:: war nie ein langweiliger Gegenstand, obwohl er nur allzuoft auf die langweiligste Art und Weise unterrichtet worden ist. Es gibt keine bessere Moglichkeit, die Langeweile zu durchbrechen, als unterhaltsame Themen in die Lehr- veranstaltung hineinzubringen, Themen, die Elemente des Spieles, des Humors, der Schonheit und der Oberraschung an sich haben.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1979
Pages
255
ISBN
9783528084028

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Noch vor wenigen Jahrzehnten ware der Verfasser eines Mathematikbuches von seinen Kollegen als frivol bezeichnet worden, hatte er Ratsel und andere unterhaltsame Dinge in sein Buch aufgenommen. Heute ist das nicht mehr so. In Donald E. Knuths umfangreichem Werk The Art of Computer Programming (New York: Addison Wesley, 1968,1969), an dem er noch weiter arbeitet, findet sich in den Obungen viel unterhalt- sames Material. Es gibt sogar Lehrbucher, in denen dies der wichtigste Aspekt ist. Ein erfreuliches Beispiel dafur ist Harold R. Jacobs Mathematics: A Human Endeavor , mit dem Untertitel, A Textbook for Those Who Think They Don’t Like the Subject (San Francisco: W. H. Freemann and Co., 1970). Richard Bellman, Kenneth L. Cooke und Jo Ann Lockett, die Autoren des Buches Algorithms, Graphs, and Computers (New York: Academic Press, 1970), schreiben in ihrem Vorwort: Das wichtigste Me- dium, das wir zum Erreichen unseres Zieles gewahlt haben, ist das mathematische Ratsel . Dieser Trend ist nicht schwer zu verstehen. Er ist Teil jenes muhseligen, langsamen Prozesses, bei dem die Lehrer erkennen, daB jene Studenten am best en lernen, die am besten motiviert sind. Mathemat:: war nie ein langweiliger Gegenstand, obwohl er nur allzuoft auf die langweiligste Art und Weise unterrichtet worden ist. Es gibt keine bessere Moglichkeit, die Langeweile zu durchbrechen, als unterhaltsame Themen in die Lehr- veranstaltung hineinzubringen, Themen, die Elemente des Spieles, des Humors, der Schonheit und der Oberraschung an sich haben.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1979
Pages
255
ISBN
9783528084028