Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bis in die jiingste Zeit hat sieh der Mensch ziemlich naiv dem technischen Fort- schritt anvertraut, ohne viel danach zu fragen, was dieses Phanomen Technik eigent- lich bedeutet und wie es in den Rahmen menschlichen Lebens einzugliedern sei. Die Erkenntnistheorie, die Frage nach dem Wissen-Konnen, gehort zu den klassischen und vielbearbeiteten Themen der Philosophie. Demgegeniiber hat die Frage nach dem Machen-Konnen, die Techniktheorie in der Geistesgeschichte nur eine geringe Rolle gespielt. Das ist erstaunlich, weil der Mensch mit seiner Technik Verande- rungen seiner Lebensverhaltnisse schafft, die ihrerseits nachhaltig auf seine biolo- gische wie geistige Entwieklung zuruckwirken. Der Einflu6 der Technik auf unser Leben, der Ansporn, die formende und bestimmende Kraft des Machen-Konnens im Laufe der Geschichte yom Faustkeil iiber den Streitwagen und das Schie6pulver bis zur Atomkraft, von den Hieroglyphen bis zum Fernsehen und zur Elektronik ist im Vergleieh zur bekannten Kriegs-, Wirtschafts- und Geistesgeschiehte noch wenig systematisch studiert worden. Aber die Technik ist seit der Menschwerdung der folgenschwere Griff nach der Wirklichkeit. Welche Miihe gibt sich die Philosophie, die Wirklichkeit zu begreifen, aber wie strittig sind auch heute noch ihre Fragestellungen. Der Technik geht es erst recht urn die Wirklichkeit, aber sie greift unmittelbar in ihr Geflige und bringt Verandertes, Neues hervor. Dnd es ist iiberraschend: Verwirklichen ist einfacher als die Wirklichkeit zu verstehen. Ergreifen geht schneller als Begreifen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bis in die jiingste Zeit hat sieh der Mensch ziemlich naiv dem technischen Fort- schritt anvertraut, ohne viel danach zu fragen, was dieses Phanomen Technik eigent- lich bedeutet und wie es in den Rahmen menschlichen Lebens einzugliedern sei. Die Erkenntnistheorie, die Frage nach dem Wissen-Konnen, gehort zu den klassischen und vielbearbeiteten Themen der Philosophie. Demgegeniiber hat die Frage nach dem Machen-Konnen, die Techniktheorie in der Geistesgeschichte nur eine geringe Rolle gespielt. Das ist erstaunlich, weil der Mensch mit seiner Technik Verande- rungen seiner Lebensverhaltnisse schafft, die ihrerseits nachhaltig auf seine biolo- gische wie geistige Entwieklung zuruckwirken. Der Einflu6 der Technik auf unser Leben, der Ansporn, die formende und bestimmende Kraft des Machen-Konnens im Laufe der Geschichte yom Faustkeil iiber den Streitwagen und das Schie6pulver bis zur Atomkraft, von den Hieroglyphen bis zum Fernsehen und zur Elektronik ist im Vergleieh zur bekannten Kriegs-, Wirtschafts- und Geistesgeschiehte noch wenig systematisch studiert worden. Aber die Technik ist seit der Menschwerdung der folgenschwere Griff nach der Wirklichkeit. Welche Miihe gibt sich die Philosophie, die Wirklichkeit zu begreifen, aber wie strittig sind auch heute noch ihre Fragestellungen. Der Technik geht es erst recht urn die Wirklichkeit, aber sie greift unmittelbar in ihr Geflige und bringt Verandertes, Neues hervor. Dnd es ist iiberraschend: Verwirklichen ist einfacher als die Wirklichkeit zu verstehen. Ergreifen geht schneller als Begreifen.