Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
I Das vorliegende Buch fuhrt den Leser zum erfolgreichen Einsatz von Quattro Pro. Es informiert uber den gesamten Befehlsvorrat, die wichtigsten Tabellenfunktionen und gibt eine Einfuhrung in die Grafikerstellung und Makroprogrammierung. In jedem Kapitel muss der Leser ein kleines Arbeitsblatt erstellen, mit dem im Verlaufe des Kapitels immer neue Quattro Pro-Moeg- lichkeiten erschlossen werden. Die Erstellung der Arbeitsblatter erfolgt in UEbungsform. Vorher beschriebene Befehle und Funk- tionen mussen vom Leser am konkreten Beispiel getestet werden. Im ersten Kapitel wird ein Arbeitsblatt vorgestellt, das die mit Das 1. Kapitel dem Kauf eines Diesel- und Benzin-KFZ’s verbundenen Kosten gegenuberstellt. Der Leser lernt die grundlegenden Befehle fur das Erstellen von Arbeitsblattern kennen. Er erfahrt beispielsweise, wie Texte und Zahlen eingegeben und anschliessend formatiert werden. Ein besonders wichtiges Thema stellt die Eingabe von Formeln Das 2. Kapitel dar. Dieses Thema wird ausfuhrlich im zweiten Kapitel behan- delt. Auf die Unterschiede der relativen und absoluten Feldadres- sienmg bei Formeln wird ebenso eingegangen wie auf die Ver- wendung von Feldbezeichnungen, mit deren Hilfe Sie die Transparenz von Formeln erhoehen koennen. Als Beispiel dient die Abrechnung einer Hausverwaltung. Die fur ein Haus anfallenden Kosten sollen nach bestimmten Schlussel- groessen gerecht auf die Hausbewohner verteilt werden. VI Quattro Pro - Einsteigen leichtgemacht Das 3. Kapitel Quattro Pro bietet zahlreiche Moeglichkeiten, das optische Erschei- nungsbild von Arbeitsblattern zu verbessern. Die entsprechenden Befehle werden beschrieben und anhand eines Beispiels erlautert. In diesem Kapitel werden ebenfalls die fur das Ausdrucken von Arbeitsblattern zur Verfuglmg stehenden Befehle besprochen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
I Das vorliegende Buch fuhrt den Leser zum erfolgreichen Einsatz von Quattro Pro. Es informiert uber den gesamten Befehlsvorrat, die wichtigsten Tabellenfunktionen und gibt eine Einfuhrung in die Grafikerstellung und Makroprogrammierung. In jedem Kapitel muss der Leser ein kleines Arbeitsblatt erstellen, mit dem im Verlaufe des Kapitels immer neue Quattro Pro-Moeg- lichkeiten erschlossen werden. Die Erstellung der Arbeitsblatter erfolgt in UEbungsform. Vorher beschriebene Befehle und Funk- tionen mussen vom Leser am konkreten Beispiel getestet werden. Im ersten Kapitel wird ein Arbeitsblatt vorgestellt, das die mit Das 1. Kapitel dem Kauf eines Diesel- und Benzin-KFZ’s verbundenen Kosten gegenuberstellt. Der Leser lernt die grundlegenden Befehle fur das Erstellen von Arbeitsblattern kennen. Er erfahrt beispielsweise, wie Texte und Zahlen eingegeben und anschliessend formatiert werden. Ein besonders wichtiges Thema stellt die Eingabe von Formeln Das 2. Kapitel dar. Dieses Thema wird ausfuhrlich im zweiten Kapitel behan- delt. Auf die Unterschiede der relativen und absoluten Feldadres- sienmg bei Formeln wird ebenso eingegangen wie auf die Ver- wendung von Feldbezeichnungen, mit deren Hilfe Sie die Transparenz von Formeln erhoehen koennen. Als Beispiel dient die Abrechnung einer Hausverwaltung. Die fur ein Haus anfallenden Kosten sollen nach bestimmten Schlussel- groessen gerecht auf die Hausbewohner verteilt werden. VI Quattro Pro - Einsteigen leichtgemacht Das 3. Kapitel Quattro Pro bietet zahlreiche Moeglichkeiten, das optische Erschei- nungsbild von Arbeitsblattern zu verbessern. Die entsprechenden Befehle werden beschrieben und anhand eines Beispiels erlautert. In diesem Kapitel werden ebenfalls die fur das Ausdrucken von Arbeitsblattern zur Verfuglmg stehenden Befehle besprochen.