Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Oberall ist die Rede von -C-. bruner hiufiger wird der Wunsch, ohne Kennt- nisse anderer Programmiersprachen in ‘C’ einsteigen zu konnen. Genau dies ist die Zielsetzung des vorliegenden Buches. Ausgehend von ganz einfachen Beispielen wird der Leser Schritt fiir Schritt mit allen Moglichkeiten von ‘C’ und dem Nachfolger ‘C]+’ vertraut gemacht, ohne daB dafiir Vorkenntnisse in anderen Programmiersprachen notig sind. Zugrunde gelegt wird dabei der iiberaus populare ‘C’ -Compiler TURBO C von Borland, der inzwischen nach der erfolgreichen Version 2. 0 in der ‘C++’-Va- riante unter dem Namen TURBO C++ erhiltlich ist. Die Programme in diesem Buch orientieren sich alle an der ANSI-Norm fiir ‘C’ bzw. am Release 2. 0 von AT&T ffir ‘C++’, so daB es keine Probleme mit anderen Compilem gibt. Die Einfiihrung gliedert sich in fiinf Abschnitte. Nach einer kurzen Einwei- sung in die Installation und Handhabung des TURBO C++ Compilers wird der Leser mit den Grundlagen der Sprache, d. h. mit allen Schliisselwortem, Ab- laufstrukturen - wie z. B. Programmschleifen -, vertraut gemacht. Daran schlieBt sich ein Abschnitt iiber strukturierte Programmierung an, in dem es hauptsichlich um die Modularisierung von Programmen geht. Dem Leser soli klar werden, daB es sinnvoll ist, ein groBes Programm in viele kleine Abschnit- te aufzuteilen. 1m nachsten Abschnitt dreht sich dann alles um das groBe Thema Zeiger und damit um die dynamische Speicherverwaltung. Dynamisch soli heiBen, daB dort die Moglichkeit besteht, Speicherplatz erst wahrend des Programmablaufs zu verteilen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Oberall ist die Rede von -C-. bruner hiufiger wird der Wunsch, ohne Kennt- nisse anderer Programmiersprachen in ‘C’ einsteigen zu konnen. Genau dies ist die Zielsetzung des vorliegenden Buches. Ausgehend von ganz einfachen Beispielen wird der Leser Schritt fiir Schritt mit allen Moglichkeiten von ‘C’ und dem Nachfolger ‘C]+’ vertraut gemacht, ohne daB dafiir Vorkenntnisse in anderen Programmiersprachen notig sind. Zugrunde gelegt wird dabei der iiberaus populare ‘C’ -Compiler TURBO C von Borland, der inzwischen nach der erfolgreichen Version 2. 0 in der ‘C++’-Va- riante unter dem Namen TURBO C++ erhiltlich ist. Die Programme in diesem Buch orientieren sich alle an der ANSI-Norm fiir ‘C’ bzw. am Release 2. 0 von AT&T ffir ‘C++’, so daB es keine Probleme mit anderen Compilem gibt. Die Einfiihrung gliedert sich in fiinf Abschnitte. Nach einer kurzen Einwei- sung in die Installation und Handhabung des TURBO C++ Compilers wird der Leser mit den Grundlagen der Sprache, d. h. mit allen Schliisselwortem, Ab- laufstrukturen - wie z. B. Programmschleifen -, vertraut gemacht. Daran schlieBt sich ein Abschnitt iiber strukturierte Programmierung an, in dem es hauptsichlich um die Modularisierung von Programmen geht. Dem Leser soli klar werden, daB es sinnvoll ist, ein groBes Programm in viele kleine Abschnit- te aufzuteilen. 1m nachsten Abschnitt dreht sich dann alles um das groBe Thema Zeiger und damit um die dynamische Speicherverwaltung. Dynamisch soli heiBen, daB dort die Moglichkeit besteht, Speicherplatz erst wahrend des Programmablaufs zu verteilen.