Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Buchermarkt bietet zahlreiche Werke zum Themenkreis Einfuhrung in die Program- mierung . Diese Bucher vermitteln gewohnlich die Regeln der jeweiligen Programmier- sprache (BASIC, COBOL, FORTRAN, PASCAL, … ). Der Gebrauch der Anweisungen wird oft anhand von Beispielen demonstriert, in denen der Losungsweg als bekannt vor- ausgesetzt und in der jeweiligen Programmiersprache formuliert wird. Durchweg ausge- klammert bleibt das Problem, wie zu einer konkreten Aufgabenstellung ein Losungsweg gefunden werden kann. Wer schon programmieren kann, empfindet das kaum als Nachteil. Fur ihn ist wichtig, die Regeln einer fur ihn neuen Sprache zu lernen und die wesentlichen Unterschiede zu der bislang benutzten Programmiersprache zu erkennen. Viele Bucher geben ihm die daflir notige Unterstutzung. Wenn hingegen jemand das Programmieren erst erlernen will und dabei Schwierigkeiten hat, liegt das meistens nicht an mangelnden Sprachkenntnissen. Selbst dann nicht, wenn er sich zunachst auf die Grundformen der wenigen wesentlichen Anweisungsarten be- schrankt hat. Bevor er sein Sprachwissen anwenden kann, mug geklart sein, auf welchem Weg, durch welche Foige von Einzelaktionen die Losung einer aktuellen Aufgabe gefun- den wird. Dieser Losungsweg hangt allein von dem vorgegebenen Problem abo Ihn zu ent- werfen ist das eigentliche und oft das einzige Problem bei einer Programmentwicklung. Die anschliegende Obertragung des Weges in eine Programmiersprache ist dagegen unkritisch.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Buchermarkt bietet zahlreiche Werke zum Themenkreis Einfuhrung in die Program- mierung . Diese Bucher vermitteln gewohnlich die Regeln der jeweiligen Programmier- sprache (BASIC, COBOL, FORTRAN, PASCAL, … ). Der Gebrauch der Anweisungen wird oft anhand von Beispielen demonstriert, in denen der Losungsweg als bekannt vor- ausgesetzt und in der jeweiligen Programmiersprache formuliert wird. Durchweg ausge- klammert bleibt das Problem, wie zu einer konkreten Aufgabenstellung ein Losungsweg gefunden werden kann. Wer schon programmieren kann, empfindet das kaum als Nachteil. Fur ihn ist wichtig, die Regeln einer fur ihn neuen Sprache zu lernen und die wesentlichen Unterschiede zu der bislang benutzten Programmiersprache zu erkennen. Viele Bucher geben ihm die daflir notige Unterstutzung. Wenn hingegen jemand das Programmieren erst erlernen will und dabei Schwierigkeiten hat, liegt das meistens nicht an mangelnden Sprachkenntnissen. Selbst dann nicht, wenn er sich zunachst auf die Grundformen der wenigen wesentlichen Anweisungsarten be- schrankt hat. Bevor er sein Sprachwissen anwenden kann, mug geklart sein, auf welchem Weg, durch welche Foige von Einzelaktionen die Losung einer aktuellen Aufgabe gefun- den wird. Dieser Losungsweg hangt allein von dem vorgegebenen Problem abo Ihn zu ent- werfen ist das eigentliche und oft das einzige Problem bei einer Programmentwicklung. Die anschliegende Obertragung des Weges in eine Programmiersprache ist dagegen unkritisch.