Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch wendet sich an Studenten der Mathematik bis zum Vordiplom, an Informatiker und an Interessenten aus anderen naturwissenschaftlichen Fachern. Vorausgesetzt werden nur Grundkenntnisse der Analysis und der linearen Algebra. Das Buch entstand aus einer einsemestrigen, dreistundigen Vorlesung, die der erst- genannte Verfasser wiederholt an der TU Braunschweig hielt. Es bringt eine elemen- tare Einfuhrung in die Methoden der numerischen Mathematik. Hauptanliegen ist es, die Grundideen der algorithmischen Loesung verschiedenster mathematischer Aufgaben moeglichst klar werden zu lassen, um den Studenten in die Lage zu ver- setzen, verwandte Fragestellungen selbstandig zu bearbeiten sowie die erlernten Prinzipien auf neue Probleme anzuwenden. Um bei den Studenten die Freude an der Praxis zu wecken, sollte der Stoff moeg- lichst lebendig dargestellt werden, ohne die Grundgedanken der Verfahren mit bezeichnungs-und beweistechnischen Schwierigkeiten zu uberdecken. Um praxisnah zu sein, sind die Algorithmen stets in einer Algol 60 ahnlichen Schreibweise angegeben, die unmittelbar programmierbar ist. An einfachen Bei- spielen wird der Ablauf der Verfahren demonstriert. Besonderen Dank verdient Frl. Dr. Ingrid Bruckner, die die erste Vorlesungsmit- schrift anfertigte und am Entstehen des Buches wesentlich beteiligt war. Fur ihre Mithilfe beim Lesen der Korrekturen danken wir Frl. Dr. Bruckner, Herrn Prof. Dr. Homuth und Herrn cand. math. Jurgen Ruger. Wolfenbuttel und Stuttgart Wolfgang Boehm und Gunther Gose im Fruhjahr 1977 IV Inhaltsverzeichnis Vorwort … … … … … … … … … … … … .… III … … … . . I. Grundbegriffe 1. Algorithmen und Fehlerfortpflanzung … … … … … … . .… 1 … . 1.1. Algorithmen… … … … … … … … … … . .… . 1 … … . . 1.2. Realisierung von Algorithmen ……………………………. 2 1.3. Die Beurteilung von Algorithmen ………………………….. 2 1.4. Aufgaben und Erganzungen… … … … … … … … …… 3 … …
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch wendet sich an Studenten der Mathematik bis zum Vordiplom, an Informatiker und an Interessenten aus anderen naturwissenschaftlichen Fachern. Vorausgesetzt werden nur Grundkenntnisse der Analysis und der linearen Algebra. Das Buch entstand aus einer einsemestrigen, dreistundigen Vorlesung, die der erst- genannte Verfasser wiederholt an der TU Braunschweig hielt. Es bringt eine elemen- tare Einfuhrung in die Methoden der numerischen Mathematik. Hauptanliegen ist es, die Grundideen der algorithmischen Loesung verschiedenster mathematischer Aufgaben moeglichst klar werden zu lassen, um den Studenten in die Lage zu ver- setzen, verwandte Fragestellungen selbstandig zu bearbeiten sowie die erlernten Prinzipien auf neue Probleme anzuwenden. Um bei den Studenten die Freude an der Praxis zu wecken, sollte der Stoff moeg- lichst lebendig dargestellt werden, ohne die Grundgedanken der Verfahren mit bezeichnungs-und beweistechnischen Schwierigkeiten zu uberdecken. Um praxisnah zu sein, sind die Algorithmen stets in einer Algol 60 ahnlichen Schreibweise angegeben, die unmittelbar programmierbar ist. An einfachen Bei- spielen wird der Ablauf der Verfahren demonstriert. Besonderen Dank verdient Frl. Dr. Ingrid Bruckner, die die erste Vorlesungsmit- schrift anfertigte und am Entstehen des Buches wesentlich beteiligt war. Fur ihre Mithilfe beim Lesen der Korrekturen danken wir Frl. Dr. Bruckner, Herrn Prof. Dr. Homuth und Herrn cand. math. Jurgen Ruger. Wolfenbuttel und Stuttgart Wolfgang Boehm und Gunther Gose im Fruhjahr 1977 IV Inhaltsverzeichnis Vorwort … … … … … … … … … … … … .… III … … … . . I. Grundbegriffe 1. Algorithmen und Fehlerfortpflanzung … … … … … … . .… 1 … . 1.1. Algorithmen… … … … … … … … … … . .… . 1 … … . . 1.2. Realisierung von Algorithmen ……………………………. 2 1.3. Die Beurteilung von Algorithmen ………………………….. 2 1.4. Aufgaben und Erganzungen… … … … … … … … …… 3 … …