Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Religionsunterricht hat u. a. die Aufgabe von Erinnerung. Dies gilt auch fur das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus in der jungsten deutschen Vergangenheit. Dieses Werk setzt zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit einen Fokus auf den evangelischen Pfarrer Paul Schneider (18971939), der neben Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemoeller zu den bekannten Persoenlichkeiten der Bekennenden Kirche gehoert. So eroeffnet es Schulerinnen und Schulern einen Einblick in diesen geschichtlichen Abschnitt aus der Perspektive eines Pfarrers, der seinen Protest gegen den Unrechtsstaat mutig zum Ausdruck gebracht hat.Historische Quellentexte, interaktive Lernformen und (Selbst-)Reflexionsanstoesse machen Schulerinnen und Schulern die Glaubensuberzeugungen, Handlungsmotivationen, AEngste und Gedanken Paul Schneiders zuganglich und bieten die Chance, vor diesem Hintergrund die eigene Sichtweise auf die NS-Zeit zu hinterfragen. Damit verbindet der Materialband die Aufgabe des Erinnerns mit der Frage nach den Herausforderungen fur christlich begrundetes politisches und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein heute.Der Band ist aus der Zusammenarbeit von Dozierenden der Religionspadagogik, Religionslehrerinnen und einer Studierenden der Theologie entstanden. Er gliedert sich in sechs Kapitel:
Begegnung mit Paul Schneider ein Weg zwischen Glauben und politischer Verantwortung (Marita Koerrenz)Dem Glauben Taten folgen lassen Glaube als Handlungsmotivation (Jennifer M. Keller)VerAntwort-l-Ich? Der Weg Paul Schneiders zum entschiedenen Protest (Katharina Muth)Lernen an einem Lebensweg Paul Schneider und die Frage nach dem Vorbild (Nicole S. Keller)Politische und gesellschaftliche Verantwortung heute (Stefanie Espig)Paul Schneider aus oekumenischer Sicht (Marita Koerrenz)
Mit dem Materialband erhalten Sie zugleich digitalen Zugriff auf den Dokumentarfilm von Sabine Steinwender-Schnitzius uber Paul Schneider: Ihr Massenmoerder ich klage euch an! (20 Min.). Dieser Film aus dem Jahr 2000 enthalt wichtige Zeitzeugendokumente (u. a. Margarete Schneider und Ernst Cramer) und ist fur den Einsatz in Schulen und Gemeindegruppen im Auftrag der EKiR produziert worden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Religionsunterricht hat u. a. die Aufgabe von Erinnerung. Dies gilt auch fur das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus in der jungsten deutschen Vergangenheit. Dieses Werk setzt zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit einen Fokus auf den evangelischen Pfarrer Paul Schneider (18971939), der neben Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemoeller zu den bekannten Persoenlichkeiten der Bekennenden Kirche gehoert. So eroeffnet es Schulerinnen und Schulern einen Einblick in diesen geschichtlichen Abschnitt aus der Perspektive eines Pfarrers, der seinen Protest gegen den Unrechtsstaat mutig zum Ausdruck gebracht hat.Historische Quellentexte, interaktive Lernformen und (Selbst-)Reflexionsanstoesse machen Schulerinnen und Schulern die Glaubensuberzeugungen, Handlungsmotivationen, AEngste und Gedanken Paul Schneiders zuganglich und bieten die Chance, vor diesem Hintergrund die eigene Sichtweise auf die NS-Zeit zu hinterfragen. Damit verbindet der Materialband die Aufgabe des Erinnerns mit der Frage nach den Herausforderungen fur christlich begrundetes politisches und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein heute.Der Band ist aus der Zusammenarbeit von Dozierenden der Religionspadagogik, Religionslehrerinnen und einer Studierenden der Theologie entstanden. Er gliedert sich in sechs Kapitel:
Begegnung mit Paul Schneider ein Weg zwischen Glauben und politischer Verantwortung (Marita Koerrenz)Dem Glauben Taten folgen lassen Glaube als Handlungsmotivation (Jennifer M. Keller)VerAntwort-l-Ich? Der Weg Paul Schneiders zum entschiedenen Protest (Katharina Muth)Lernen an einem Lebensweg Paul Schneider und die Frage nach dem Vorbild (Nicole S. Keller)Politische und gesellschaftliche Verantwortung heute (Stefanie Espig)Paul Schneider aus oekumenischer Sicht (Marita Koerrenz)
Mit dem Materialband erhalten Sie zugleich digitalen Zugriff auf den Dokumentarfilm von Sabine Steinwender-Schnitzius uber Paul Schneider: Ihr Massenmoerder ich klage euch an! (20 Min.). Dieser Film aus dem Jahr 2000 enthalt wichtige Zeitzeugendokumente (u. a. Margarete Schneider und Ernst Cramer) und ist fur den Einsatz in Schulen und Gemeindegruppen im Auftrag der EKiR produziert worden.