Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Buch greift mit dem Stichwort SA nde ein weithin vergessenes, aber bei dem Praktischen Theologen Christian MAller wichtig gewordenes Stichwort auf. In Aufnahme der reformatorischen Formel peccatum magnificare wird ein geistlicher Erfahrungsraum beschrieben, der jenseits aller menschlichen MAglichkeiten liegt und der von Gottes Charisma erfA llt ist. Im Licht des Evangeliums vollzieht sich eine SA ndenerkenntnis, die das Machbarkeitsdenken des sich selbst erlAsenden Menschen entlarvt. Durch den Riss in der menschlichen Existenz leuchtet die allem vorausliegende GA te Gottes auf. Die AutorInnen dieser Festschrift loten den Erkenntnisgewinn des evangelischen SA ndenbegriffs fA r das SelbstverstAndnis der Praktischen Theologie aus. Dies geschieht aus der jeweiligen Perspektive einer praktisch-theologischen Disziplin heraus. Von der Reflexion werden BezA ge zur kirchlichen Praxis entfaltet. Es wird gezeigt, welches theologische Potenzial das Stichwort SA nde fA r eine Praxis bietet, die weiter reicht als das menschlich MAgliche und MachbareMit BeitrAgen von Johannes Block, Rudolf Bohren, Peter Bubmann, Corinna DahlgrA n, Holger Eschmann, Tanja Gojny, Michael Heymel, Klaus-Peter JArns, Manfred Josuttis, Ralph Kunz, Fritz Lienhard, Michael Meyer-Blanck, Klaus Raschzok, Wolfgang Ratzmann, Ingrid Schoberth, Helmut Schwier und Peter Zimmerling.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Buch greift mit dem Stichwort SA nde ein weithin vergessenes, aber bei dem Praktischen Theologen Christian MAller wichtig gewordenes Stichwort auf. In Aufnahme der reformatorischen Formel peccatum magnificare wird ein geistlicher Erfahrungsraum beschrieben, der jenseits aller menschlichen MAglichkeiten liegt und der von Gottes Charisma erfA llt ist. Im Licht des Evangeliums vollzieht sich eine SA ndenerkenntnis, die das Machbarkeitsdenken des sich selbst erlAsenden Menschen entlarvt. Durch den Riss in der menschlichen Existenz leuchtet die allem vorausliegende GA te Gottes auf. Die AutorInnen dieser Festschrift loten den Erkenntnisgewinn des evangelischen SA ndenbegriffs fA r das SelbstverstAndnis der Praktischen Theologie aus. Dies geschieht aus der jeweiligen Perspektive einer praktisch-theologischen Disziplin heraus. Von der Reflexion werden BezA ge zur kirchlichen Praxis entfaltet. Es wird gezeigt, welches theologische Potenzial das Stichwort SA nde fA r eine Praxis bietet, die weiter reicht als das menschlich MAgliche und MachbareMit BeitrAgen von Johannes Block, Rudolf Bohren, Peter Bubmann, Corinna DahlgrA n, Holger Eschmann, Tanja Gojny, Michael Heymel, Klaus-Peter JArns, Manfred Josuttis, Ralph Kunz, Fritz Lienhard, Michael Meyer-Blanck, Klaus Raschzok, Wolfgang Ratzmann, Ingrid Schoberth, Helmut Schwier und Peter Zimmerling.