Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fokus dieses Buches ist die neue Robotergattung der subjektsimulierenden Maschinen, die darauf angelegt sind, als autonome Wesen mit Persoenlichkeit und eigenem Willen zu erscheinen. Sie sollen den grossen Markt der Serviceroboter fer den Privatbereich erschliessen. Christopher P. Scholtz untersucht die theologische Bedeutung kenstlicher Wesen fer unseren Alltag. Dabei geht es ihm speziell um die Frage, als was das neuartige Artefakt wahrgenommen wird, welche Konsequenzen sich langfristig aus der Interaktion mit ihm fer die Weltsicht - besonders fer das Verstandnis von Leben - ergeben und wie sich dadurch die Bedingungen der Subjektwerdung verandern. Die theologische Beurteilung des langfristigen alltaglichen Umgangs mit dem Unterhaltungsroboter Aibo nennt als kritischen Punkt die moegliche Technisierung des Lebensbegriffs, verweist aber auch auf die potentiell positiven Effekte der Integration von Spiel und Imagination in den Alltag Erwachsener. Das Buch schliesst mit der Darstellung zweier Szenarien, in denen die Maschinen als Kinderspielzeuge und zur sozialen Aktivierung in der Altenarbeit eingesetzt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fokus dieses Buches ist die neue Robotergattung der subjektsimulierenden Maschinen, die darauf angelegt sind, als autonome Wesen mit Persoenlichkeit und eigenem Willen zu erscheinen. Sie sollen den grossen Markt der Serviceroboter fer den Privatbereich erschliessen. Christopher P. Scholtz untersucht die theologische Bedeutung kenstlicher Wesen fer unseren Alltag. Dabei geht es ihm speziell um die Frage, als was das neuartige Artefakt wahrgenommen wird, welche Konsequenzen sich langfristig aus der Interaktion mit ihm fer die Weltsicht - besonders fer das Verstandnis von Leben - ergeben und wie sich dadurch die Bedingungen der Subjektwerdung verandern. Die theologische Beurteilung des langfristigen alltaglichen Umgangs mit dem Unterhaltungsroboter Aibo nennt als kritischen Punkt die moegliche Technisierung des Lebensbegriffs, verweist aber auch auf die potentiell positiven Effekte der Integration von Spiel und Imagination in den Alltag Erwachsener. Das Buch schliesst mit der Darstellung zweier Szenarien, in denen die Maschinen als Kinderspielzeuge und zur sozialen Aktivierung in der Altenarbeit eingesetzt werden.