Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Johann Arndts Paradiesgartlein: Eine Untersuchung Zu Entstehung, Quellen, Rezeption Und Wirkung
Hardback

Johann Arndts Paradiesgartlein: Eine Untersuchung Zu Entstehung, Quellen, Rezeption Und Wirkung

$303.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

English summary: Johann Arndt (1555-1621) was an influential figure in early modern piety and pietism in Germany. This volume focuses on Arndt’s broadly neglected prayer book ‘Garden of Paradise’ (Paradiesgartlein). Park studies Arndt and his position in Lutheranism is his reception of medieval-mystical and extra-Reformation sources, whose thoughts Arndt allowed to flow into the Protestantism of the 17th Century. Influences on the ‘True Christianity’ (Wahres Christentum, 1605-1610) are Johann Tauler, Theologia Germanica, Angela of Foligno, The Imitation of Christ, Valentin Weigel and Paracelsus and above all the materials of the (pseudo-) Bernard of Clairvaux on the ‘Garden of Paradise’ (Paradiesgartlein, 1612). German description: Johann Arndt (1555-1621) hat auf die Frommigkeit in Deutschland wahrend der fruhen Neuzeit gewirkt und besonders auf den Pietismus einen entscheidenden Einfluss ausgeubt. Die heutige Arndt- und Pietismusforschung zeigt sich allerdings als ein umstrittenes Feld, in dem Arndts Gebetbuch Paradiesgartlein bis heute nicht genugend berucksichtigt wurde. Jeung Keun Park untersucht Arndts Rezeption der mittelalterlich-mystischen und auaerreformatorischen Quellen, deren Gedanken Arndt in den Protestantismus des 17. Jahrhunderts einstromen liea. Es zeigt sich dabei, dass Autoren und Schriften wie Johann Tauler, die Theologia deutsch, Angela de Foligno, die Imitatio Christi, Valentin Weigel und Paracelsus groaen Einfluss auf Arndts Schrift das Wahre Christentum (1605-1610) und die Texte des (pseudo-) Bernhard von Clairvaux auf das Paradiesgartlein (1612) hatten.Arndt fugte zu Luthers Verstandnis des Glaubens die bernhardinische Frommigkeit und Mystik hinzu, wahrend Augustinus bei ihm zur Autoritat der Rechtglaubigkeit gehorte. Durch die Rezeption der spatmittelalterlichen und bernhardinischen Quellen kam Arndt zum lebendigen Glauben und schuf ein Gebetbuch voller Widerspruche, in dem das Solus Christus, sola gratia et sola scriptura der Reformation ebenso aufgenommen ist wie die mystische praesentia Dei et Christi in der Seele der Glaubenden. Park illustriert diese Gegensatze, die dennoch eine gemeinsame Mitte haben, namlich die Betrachtung des Gekreuzigten: ‘Jch sehe an mit gleubigen Augen den gecreutzigten Jesum’.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
Country
Germany
Date
13 August 2018
Pages
269
ISBN
9783525570883

English summary: Johann Arndt (1555-1621) was an influential figure in early modern piety and pietism in Germany. This volume focuses on Arndt’s broadly neglected prayer book ‘Garden of Paradise’ (Paradiesgartlein). Park studies Arndt and his position in Lutheranism is his reception of medieval-mystical and extra-Reformation sources, whose thoughts Arndt allowed to flow into the Protestantism of the 17th Century. Influences on the ‘True Christianity’ (Wahres Christentum, 1605-1610) are Johann Tauler, Theologia Germanica, Angela of Foligno, The Imitation of Christ, Valentin Weigel and Paracelsus and above all the materials of the (pseudo-) Bernard of Clairvaux on the ‘Garden of Paradise’ (Paradiesgartlein, 1612). German description: Johann Arndt (1555-1621) hat auf die Frommigkeit in Deutschland wahrend der fruhen Neuzeit gewirkt und besonders auf den Pietismus einen entscheidenden Einfluss ausgeubt. Die heutige Arndt- und Pietismusforschung zeigt sich allerdings als ein umstrittenes Feld, in dem Arndts Gebetbuch Paradiesgartlein bis heute nicht genugend berucksichtigt wurde. Jeung Keun Park untersucht Arndts Rezeption der mittelalterlich-mystischen und auaerreformatorischen Quellen, deren Gedanken Arndt in den Protestantismus des 17. Jahrhunderts einstromen liea. Es zeigt sich dabei, dass Autoren und Schriften wie Johann Tauler, die Theologia deutsch, Angela de Foligno, die Imitatio Christi, Valentin Weigel und Paracelsus groaen Einfluss auf Arndts Schrift das Wahre Christentum (1605-1610) und die Texte des (pseudo-) Bernhard von Clairvaux auf das Paradiesgartlein (1612) hatten.Arndt fugte zu Luthers Verstandnis des Glaubens die bernhardinische Frommigkeit und Mystik hinzu, wahrend Augustinus bei ihm zur Autoritat der Rechtglaubigkeit gehorte. Durch die Rezeption der spatmittelalterlichen und bernhardinischen Quellen kam Arndt zum lebendigen Glauben und schuf ein Gebetbuch voller Widerspruche, in dem das Solus Christus, sola gratia et sola scriptura der Reformation ebenso aufgenommen ist wie die mystische praesentia Dei et Christi in der Seele der Glaubenden. Park illustriert diese Gegensatze, die dennoch eine gemeinsame Mitte haben, namlich die Betrachtung des Gekreuzigten: ‘Jch sehe an mit gleubigen Augen den gecreutzigten Jesum’.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
Country
Germany
Date
13 August 2018
Pages
269
ISBN
9783525570883