Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
English summary: Martin T. Dietz aims to demonstrate the pneumatological character of Luther’s Treatise on Christian Freedom. Although the treatise does not explicitly develop a pneumatology, it describes Christian existence as pneumatic. Inspired by the apostle Paul, Luther describes a movement which is constantly oriented downwards. Faith receives the fruitful consequences of divine humiliation towards humanity through Christ. Love communicates God’s justice, experienced in faith, to one’s neighbour, and in so doing becomes involved in God’s (con)descendent acting. Faith active through love does not represent a human possibility, though. It is an experience produced by the Spirit, experience which can be most adequately described through a pneumatology of the cross . The dissertation describes the pneumatic character of Christian existence as freedom to serve, and points to the staurological stance of the Treatise on Christian Freedom. German description: Martin Timoteo Dietz geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Heiligen Geist in Luthers Tractatus de libertate christiana zukommt. Sein Ziel ist es nachzuweisen, dass Luthers Freiheitsschrift, besonders greifbar in deren lateinischer Version, eminent pneumatologischen Charakter besitzt. Der Freiheitstraktat entfaltet zwar keine ausgefuhrte Pneumatologie, beschreibt allerdings christliche Existenz als pneumatische Erfahrung. Durch die Heilige Schrift, v.a. das paulinische Schrifttum, wird Luther zu den Haupteinsichten des Traktats gefuhrt. Angeregt durch den Apostel, beschreibt Luther eine durchgehend nach unten gerichtete Bewegung. Der Glaube empfangt die Frucht von Gottes Herabkommen zum Menschen in seinem Sohn. Die Liebe gibt die durch den Glauben erfahrene Gottesgerechtigkeit ihrem Nachsten weiter und wird dadurch in Gottes Kondeszendenzhandeln einbezogen. Der in der Liebe tatige Glaube ist allerdings keine menschliche Moglichkeit, vielmehr eine geistgewirkte Erfahrung, die am besten als pneumatologia crucis zu beschreiben ist. Martin T. Dietz gelingt es, den pneumatischen Charakter christlicher Existenz als dienende Freiheit nachzuzeichnen bzw. das kreuzestheologische Profil von Luthers pneumatologischem Denken in der Freiheitsschrift hervorzuheben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
English summary: Martin T. Dietz aims to demonstrate the pneumatological character of Luther’s Treatise on Christian Freedom. Although the treatise does not explicitly develop a pneumatology, it describes Christian existence as pneumatic. Inspired by the apostle Paul, Luther describes a movement which is constantly oriented downwards. Faith receives the fruitful consequences of divine humiliation towards humanity through Christ. Love communicates God’s justice, experienced in faith, to one’s neighbour, and in so doing becomes involved in God’s (con)descendent acting. Faith active through love does not represent a human possibility, though. It is an experience produced by the Spirit, experience which can be most adequately described through a pneumatology of the cross . The dissertation describes the pneumatic character of Christian existence as freedom to serve, and points to the staurological stance of the Treatise on Christian Freedom. German description: Martin Timoteo Dietz geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Heiligen Geist in Luthers Tractatus de libertate christiana zukommt. Sein Ziel ist es nachzuweisen, dass Luthers Freiheitsschrift, besonders greifbar in deren lateinischer Version, eminent pneumatologischen Charakter besitzt. Der Freiheitstraktat entfaltet zwar keine ausgefuhrte Pneumatologie, beschreibt allerdings christliche Existenz als pneumatische Erfahrung. Durch die Heilige Schrift, v.a. das paulinische Schrifttum, wird Luther zu den Haupteinsichten des Traktats gefuhrt. Angeregt durch den Apostel, beschreibt Luther eine durchgehend nach unten gerichtete Bewegung. Der Glaube empfangt die Frucht von Gottes Herabkommen zum Menschen in seinem Sohn. Die Liebe gibt die durch den Glauben erfahrene Gottesgerechtigkeit ihrem Nachsten weiter und wird dadurch in Gottes Kondeszendenzhandeln einbezogen. Der in der Liebe tatige Glaube ist allerdings keine menschliche Moglichkeit, vielmehr eine geistgewirkte Erfahrung, die am besten als pneumatologia crucis zu beschreiben ist. Martin T. Dietz gelingt es, den pneumatischen Charakter christlicher Existenz als dienende Freiheit nachzuzeichnen bzw. das kreuzestheologische Profil von Luthers pneumatologischem Denken in der Freiheitsschrift hervorzuheben.