Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Karl Johann Philipp Spitta: Briefe an seine Braut (1836-1837)
Hardback

Karl Johann Philipp Spitta: Briefe an seine Braut (1836-1837)

$168.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Karl Johann Philipp Spitta (1801-1859) war einer der bedeutendsten Dichter geistlicher Lieder im 19. Jahrhundert. Er studierte Theologie in Goettingen. Ein Freund veroeffentlichte 1833 unter dem Titel Psalter und Harfe 66 Lieder die Spitta geschrieben hatte. Diesem Bechlein und seinem 1843 erschienenen zweiten Teil mit weiteren 40 Liedern war ein unvergleichlicher Erfolg beschieden. Beide Sammlungen werden noch in unseren Tagen nachgedruckt. 1828 wurde Spitta Pastor in Hameln, wo er sich 1836 mit der 17-jahrigen Marie Hotzen verlobte. 1996 kamen aus dem Nachlass eines Enkels von Spitta die Briefe ans Licht, die er wahrend der Brautzeit an seine Verlobte geschrieben hat.Aus der sukzessiven Lektere von Spittas Briefen ist vor allem ein Crescendo der Zuneigung und der Liebe zu seiner zukenftigen Frau zu lesen. Er versteht diese Liebe wie eine goettliche Gabe, die in dem goettlichen Vertrauen verankert ist. Die Briefe sind aber auch ein Zeugnis von Spittas taglichem Leben, denn er schildert viele seiner Erfahrungen als Prediger und Seelsorger. Beindruckend wirken vor allem einige Begebenheiten die er als Gefangnisseelsorger und Garnisonprediger erlebt.Die Briefe sind auch wertvoll, weil in ihnen Sitten, Gewohnheiten und Brauche des 19. Jahrhunderts zum Ausdruck kommen.Bemerkenswert ist vor allem Spittas Gottesglauben. Ihm lag an einem Glauben, der seinen Ausdruck im Gefehl und im Herzen fand.Diese Briefe bereichern unsere Kenntnis von Spittas Lebensweg und sind dareber hinaus von hohem lokal- und kulturgeschichtlichem Wert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Country
Germany
Date
17 September 2008
Pages
165
ISBN
9783525557839

Karl Johann Philipp Spitta (1801-1859) war einer der bedeutendsten Dichter geistlicher Lieder im 19. Jahrhundert. Er studierte Theologie in Goettingen. Ein Freund veroeffentlichte 1833 unter dem Titel Psalter und Harfe 66 Lieder die Spitta geschrieben hatte. Diesem Bechlein und seinem 1843 erschienenen zweiten Teil mit weiteren 40 Liedern war ein unvergleichlicher Erfolg beschieden. Beide Sammlungen werden noch in unseren Tagen nachgedruckt. 1828 wurde Spitta Pastor in Hameln, wo er sich 1836 mit der 17-jahrigen Marie Hotzen verlobte. 1996 kamen aus dem Nachlass eines Enkels von Spitta die Briefe ans Licht, die er wahrend der Brautzeit an seine Verlobte geschrieben hat.Aus der sukzessiven Lektere von Spittas Briefen ist vor allem ein Crescendo der Zuneigung und der Liebe zu seiner zukenftigen Frau zu lesen. Er versteht diese Liebe wie eine goettliche Gabe, die in dem goettlichen Vertrauen verankert ist. Die Briefe sind aber auch ein Zeugnis von Spittas taglichem Leben, denn er schildert viele seiner Erfahrungen als Prediger und Seelsorger. Beindruckend wirken vor allem einige Begebenheiten die er als Gefangnisseelsorger und Garnisonprediger erlebt.Die Briefe sind auch wertvoll, weil in ihnen Sitten, Gewohnheiten und Brauche des 19. Jahrhunderts zum Ausdruck kommen.Bemerkenswert ist vor allem Spittas Gottesglauben. Ihm lag an einem Glauben, der seinen Ausdruck im Gefehl und im Herzen fand.Diese Briefe bereichern unsere Kenntnis von Spittas Lebensweg und sind dareber hinaus von hohem lokal- und kulturgeschichtlichem Wert.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Country
Germany
Date
17 September 2008
Pages
165
ISBN
9783525557839