Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Andreas WaschbA sch untersucht anhand pseudonymer Flugschriften Matthias Flacius Illyricus’ die Kommunikationschancen, die sich einem protestantischen Gelehrten in der Dilemmasituation von 1548/1549 nach der Eroberung Wittenbergs durch kaiserliche Truppen boten: Wie konnte dem militArisch gestA tzten BemA hen des Kaisers begegnet werden, eine rekatholisierende Reichsreligionsordnung auch im Mutterland der Reformation durchzusetzen? Wie war es mAglich, fA hrende Vertreter des protestantischen Lagers, die im Verdacht standen, nicht genug zur Abwehr beizutragen, zu mobilisieren und doch nicht gleichzeitig zu diskreditieren? Bei seiner Analyse stAAt der Autor auf unerwartete Traditionselemente, geteilte Interessen und Sprachstile, die er in das Lehrer-SchA ler-VerhAltnis zwischen Melanchthon und Flacius einzeichnet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Andreas WaschbA sch untersucht anhand pseudonymer Flugschriften Matthias Flacius Illyricus’ die Kommunikationschancen, die sich einem protestantischen Gelehrten in der Dilemmasituation von 1548/1549 nach der Eroberung Wittenbergs durch kaiserliche Truppen boten: Wie konnte dem militArisch gestA tzten BemA hen des Kaisers begegnet werden, eine rekatholisierende Reichsreligionsordnung auch im Mutterland der Reformation durchzusetzen? Wie war es mAglich, fA hrende Vertreter des protestantischen Lagers, die im Verdacht standen, nicht genug zur Abwehr beizutragen, zu mobilisieren und doch nicht gleichzeitig zu diskreditieren? Bei seiner Analyse stAAt der Autor auf unerwartete Traditionselemente, geteilte Interessen und Sprachstile, die er in das Lehrer-SchA ler-VerhAltnis zwischen Melanchthon und Flacius einzeichnet.