Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Zeitlichkeit, das Sein in der Zeit, ist bestimmt durch das Wissen um die Vergangenheit, das Bewusstsein der Gegenwart und die Erwartung der Zukunft. Sylvie Anne Goldberg fragt nach der Entwicklung jA discher Zeitlichkeit in der biblischen Epoche, in Jerusalem und Babylon, bis zur ZerstArung der Tempels im Jahr 70 unserer Zeitrechnung.Die Autorin lenkt den Blick auch auf das Judentum in der Zerstreuung: An der Kalenderfrage zeigt sich das Ringen der jA dischen Akademien in PalAstina und in Bagdad um PrAdominanz. Das Ringen um die GA ltigkeit des schriftlichen, in der Tora A berlieferten Gesetzes und der mA ndlichen Tradition schlAgt sich in Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit und nach der MAglichkeit von VerAnderung in der Gegenwart und von Gesetz und Auslegung nieder. Dies tritt in dem Disput des rabbinischen Judentums mit den KarAern zutage. An dem ersten groAen jA dischen Theologen, dem in Bagdad lehrenden, aus Agypten stammenden und in PalAstina ausgebildeten Gaon Sa'adia, im 10. Jahrhundert, wird die Bedeutung des Rabbinats veranschaulicht.Das Literaturverzeichnis bietet eine nA tzliche Sammlung von u.a. rabbinischen Texten aus vielen Jahrhunderten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Zeitlichkeit, das Sein in der Zeit, ist bestimmt durch das Wissen um die Vergangenheit, das Bewusstsein der Gegenwart und die Erwartung der Zukunft. Sylvie Anne Goldberg fragt nach der Entwicklung jA discher Zeitlichkeit in der biblischen Epoche, in Jerusalem und Babylon, bis zur ZerstArung der Tempels im Jahr 70 unserer Zeitrechnung.Die Autorin lenkt den Blick auch auf das Judentum in der Zerstreuung: An der Kalenderfrage zeigt sich das Ringen der jA dischen Akademien in PalAstina und in Bagdad um PrAdominanz. Das Ringen um die GA ltigkeit des schriftlichen, in der Tora A berlieferten Gesetzes und der mA ndlichen Tradition schlAgt sich in Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit und nach der MAglichkeit von VerAnderung in der Gegenwart und von Gesetz und Auslegung nieder. Dies tritt in dem Disput des rabbinischen Judentums mit den KarAern zutage. An dem ersten groAen jA dischen Theologen, dem in Bagdad lehrenden, aus Agypten stammenden und in PalAstina ausgebildeten Gaon Sa'adia, im 10. Jahrhundert, wird die Bedeutung des Rabbinats veranschaulicht.Das Literaturverzeichnis bietet eine nA tzliche Sammlung von u.a. rabbinischen Texten aus vielen Jahrhunderten.