Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fragmente aus der Endzeit: Negatives Geschichtsdenken bei Gunther Anders
Hardback

Fragmente aus der Endzeit: Negatives Geschichtsdenken bei Gunther Anders

$241.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wie lasst sich Geschichte von ihrem moeglichen Ende her begreifen? Der deutsch-judische Schriftsteller und Philosoph Gunther Anders (1902-1992) ist fur seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzahlt von der Zerruttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zasuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung fur die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Anders’ Emigration und Remigration nachzeichnend, fuhrt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Country
Germany
Date
11 November 2019
Pages
335
ISBN
9783525310953

Wie lasst sich Geschichte von ihrem moeglichen Ende her begreifen? Der deutsch-judische Schriftsteller und Philosoph Gunther Anders (1902-1992) ist fur seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzahlt von der Zerruttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zasuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung fur die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Anders’ Emigration und Remigration nachzeichnend, fuhrt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Country
Germany
Date
11 November 2019
Pages
335
ISBN
9783525310953