Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
German description: 1933 gehorten mehr als 95 Prozent der deutschen Bevolkerung einer der beiden grossen christlichen Konfessionen an. Diese konfessionellen Zugehorigkeiten anderten sich bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches nicht wesentlich. Dies ist umso bemerkenswerter, als zu diesem Zeitpunkt der grosste Teil der deutschen Bevolkerung zugleich auch einer nationalsozialistischen Organisation angehorte. Offenbar entwickelte sich wahrend der NS-Diktatur eine geistig-religiose Koexistenz der auf den ersten Blick unvereinbaren Rollen des politisch glaubigen Nationalsozialisten und des herkommlichen Kirchenchristen. Dieser Band untersucht, welche Formen diese Koexistenz annahm, welche Wandlungen sie erfuhr und welche Konflikte sie erzeugte. Und er fragt, ob sich die zeitgenossischen Religionsverhaltnisse allein auf den Kirchenkampf der beiden grossen Konfessionen reduzieren lassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
German description: 1933 gehorten mehr als 95 Prozent der deutschen Bevolkerung einer der beiden grossen christlichen Konfessionen an. Diese konfessionellen Zugehorigkeiten anderten sich bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches nicht wesentlich. Dies ist umso bemerkenswerter, als zu diesem Zeitpunkt der grosste Teil der deutschen Bevolkerung zugleich auch einer nationalsozialistischen Organisation angehorte. Offenbar entwickelte sich wahrend der NS-Diktatur eine geistig-religiose Koexistenz der auf den ersten Blick unvereinbaren Rollen des politisch glaubigen Nationalsozialisten und des herkommlichen Kirchenchristen. Dieser Band untersucht, welche Formen diese Koexistenz annahm, welche Wandlungen sie erfuhr und welche Konflikte sie erzeugte. Und er fragt, ob sich die zeitgenossischen Religionsverhaltnisse allein auf den Kirchenkampf der beiden grossen Konfessionen reduzieren lassen.