Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der kommerziellen und administrativen Datenverarbeitung werden in zuneh- mendem Masse Datenbanksysteme bei der Verwaltung und Auswertung von Datenbestanden eingesetzt. Dabei werden bevorzugt relationale Datenbanksy- steme verwendet, da bei diesen Systemen die Datenspeicherung unabhangig von der jeweils durchzufuhrenden Verarbeitung erfolgen kann. Dieses Buch stellt den Leistungsumfang des relationalen Datenbanksystems dBASE III PLUS (ein Produkt der Firma Ashton-Tate) vor, das auf Mikrocom- putern zum Einsatz kommt. Als Vorbereitung fur die Anwendung dieses Sy- stems wird gezeigt, wie Datenbestande gegliedert sein mussen, damit die Daten in moeglichst nur einfacher Ausfertigung - und nicht an mehreren Stellen iden- tisch - abgespeichert werden koennen. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erlautert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der dBASE-Befehle Bezug genommen wird. Einleitend wird das Prinzip dargestellt, nach dem sich Daten aus dem Datenbe- stand zur Verarbeitung bereitstellen lassen. Es schliesst sich die Darstellung der grundlegenden Befehle fur den Aufbau, die Sicherung und den Zugriff auf eine Datenbank an. Danach wird gezeigt, wie sich Bestandsanderungen durchfuhren und Daten auf dem Bildschirm anzeigen oder einem Drucker ausgeben lassen. Beim Einsatz von dBASE 111 PLUS koennen Befehle nicht nur einzeln uber die Tastatur eingegeben werden, sondern es lassen sich auch Befehle, die zuvor ge- speichert worden sind, packetweise ausfuhren. Diese gespeicherten Befehle koennen wiederholt bzw. in Abhangigkeit von Bedingungen ausgefuhrt werden. Die diesbezuglich moeglichen Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung werden zunachst durch Struktogramme graphisch beschrieben, bevor die zugehoerigen Befehle vorgestellt und deren Einsatz bei der Verarbeitung der Beispieldaten erlautert wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der kommerziellen und administrativen Datenverarbeitung werden in zuneh- mendem Masse Datenbanksysteme bei der Verwaltung und Auswertung von Datenbestanden eingesetzt. Dabei werden bevorzugt relationale Datenbanksy- steme verwendet, da bei diesen Systemen die Datenspeicherung unabhangig von der jeweils durchzufuhrenden Verarbeitung erfolgen kann. Dieses Buch stellt den Leistungsumfang des relationalen Datenbanksystems dBASE III PLUS (ein Produkt der Firma Ashton-Tate) vor, das auf Mikrocom- putern zum Einsatz kommt. Als Vorbereitung fur die Anwendung dieses Sy- stems wird gezeigt, wie Datenbestande gegliedert sein mussen, damit die Daten in moeglichst nur einfacher Ausfertigung - und nicht an mehreren Stellen iden- tisch - abgespeichert werden koennen. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erlautert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der dBASE-Befehle Bezug genommen wird. Einleitend wird das Prinzip dargestellt, nach dem sich Daten aus dem Datenbe- stand zur Verarbeitung bereitstellen lassen. Es schliesst sich die Darstellung der grundlegenden Befehle fur den Aufbau, die Sicherung und den Zugriff auf eine Datenbank an. Danach wird gezeigt, wie sich Bestandsanderungen durchfuhren und Daten auf dem Bildschirm anzeigen oder einem Drucker ausgeben lassen. Beim Einsatz von dBASE 111 PLUS koennen Befehle nicht nur einzeln uber die Tastatur eingegeben werden, sondern es lassen sich auch Befehle, die zuvor ge- speichert worden sind, packetweise ausfuhren. Diese gespeicherten Befehle koennen wiederholt bzw. in Abhangigkeit von Bedingungen ausgefuhrt werden. Die diesbezuglich moeglichen Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung werden zunachst durch Struktogramme graphisch beschrieben, bevor die zugehoerigen Befehle vorgestellt und deren Einsatz bei der Verarbeitung der Beispieldaten erlautert wird.