Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Seit Ausgabe des Bandes TURBO Pascal aus der Praxis in der Teubner-Reihe MikroComputer-Praxis sind an die funf Jahre vergangen. In dieser Zeit ist TURBO Pascal von der Version 3.0 bis zur Version 6.0 erheblich ausgeweitet und verbessert worden bis hin zum objektorientierten Programmieren (OOP). Die Vorlesungen fur Informatikstudenten an der Fachhochschule Munchen FHM sind diesem raschen Fortschritt naturlich angepa t worden. Das jetzt gedruckt vorliegende Skriptum ist Grundlage einer sechsstundigen Anfangervorlesung Programmieren , die durch umfangreiche Praktika erganzt wird. Einige kritische Bemerkungen aus fruheren Rezensionen habe ich abge- wogen; so wurde die alte Darstellung nur auszugsweise ubernommen, vielfach voellig uberarbeitet, vor allem aber spurbar erweitert und zudem durch ein ausfuhrliches Stichwortverzeichnis erganzt. Etliche Kapitel sind voellig neu: Der Einstieg in die Systemprogrammierung wird durch einen entsprechenden Abschnitt erleichtert; die Erstellung von Units wird exemplarisch beschrieben; fur praxisorientierte Programme gibt es Mausroutinen mit und ohne Grafik, auch eine erste Einfuhrung in den Ma- schinencode und manch anderes. Unverandert ist aber das grundsatzliche Konzept: nicht systematische Dar- stellung des Anweisungsvorrats, sondern vielmehr exemplarische Einfuhrung in die Sprache anhand vielfaltiger und nichttrivialer Programme. - Wahrend ersteres (also die strenge Systematik) viele gute Lehrbucher leisten, mu man sich Kenntnisse uber Algorithmen und dgl. in verschiedenen Fachbuchern oft muhselig zusammensuchen. Es erscheint mir wichtig, auch in einer Ein- fuhrungsveranstaltung praktische Programme zu zeigen und nicht nur Sprach- beschreibung zu treiben. Die Studenten sehen das ahnlich.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Seit Ausgabe des Bandes TURBO Pascal aus der Praxis in der Teubner-Reihe MikroComputer-Praxis sind an die funf Jahre vergangen. In dieser Zeit ist TURBO Pascal von der Version 3.0 bis zur Version 6.0 erheblich ausgeweitet und verbessert worden bis hin zum objektorientierten Programmieren (OOP). Die Vorlesungen fur Informatikstudenten an der Fachhochschule Munchen FHM sind diesem raschen Fortschritt naturlich angepa t worden. Das jetzt gedruckt vorliegende Skriptum ist Grundlage einer sechsstundigen Anfangervorlesung Programmieren , die durch umfangreiche Praktika erganzt wird. Einige kritische Bemerkungen aus fruheren Rezensionen habe ich abge- wogen; so wurde die alte Darstellung nur auszugsweise ubernommen, vielfach voellig uberarbeitet, vor allem aber spurbar erweitert und zudem durch ein ausfuhrliches Stichwortverzeichnis erganzt. Etliche Kapitel sind voellig neu: Der Einstieg in die Systemprogrammierung wird durch einen entsprechenden Abschnitt erleichtert; die Erstellung von Units wird exemplarisch beschrieben; fur praxisorientierte Programme gibt es Mausroutinen mit und ohne Grafik, auch eine erste Einfuhrung in den Ma- schinencode und manch anderes. Unverandert ist aber das grundsatzliche Konzept: nicht systematische Dar- stellung des Anweisungsvorrats, sondern vielmehr exemplarische Einfuhrung in die Sprache anhand vielfaltiger und nichttrivialer Programme. - Wahrend ersteres (also die strenge Systematik) viele gute Lehrbucher leisten, mu man sich Kenntnisse uber Algorithmen und dgl. in verschiedenen Fachbuchern oft muhselig zusammensuchen. Es erscheint mir wichtig, auch in einer Ein- fuhrungsveranstaltung praktische Programme zu zeigen und nicht nur Sprach- beschreibung zu treiben. Die Studenten sehen das ahnlich.