Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Einfuhrung Datenbanken bilden in der modemen Datenverarbeitung eines der grundlegenden Organisationskonzepte. Studenten wie Praktiker der Informatik mussen die Grundsatze der Datenbanktechnik sowie Methoden der Datenbeschreibung und -manipulation verstehen. Dabei koennen Beispiele einen guten Dienst leisten. Deren Auswahl mag sich je nach Interessentenkreis andern: die Grundsatze haben sich in den letzten Jahren jedoch ziemlich stabilisiert. Das vorliegende Buch ist primar auf den Fachunterricht ausgerichtet und soll dem Leser eine gute und solide UEbersicht vermitteln: es ist auf Grund langjahriger Erfahrungen mit Vorlesungen an der ErH Zurich und Kursen fur Praktiker entstanden. Dabei hat es sich gezeigt, dass die Hoerer aus Hochschule und Praxis zwar meist uber respektable Vorkenntnisse (etwa im Programmieren oder in bestimmten Anwendungen) verfugen. Diese Vorkenntnisse sind aber oft sehr unterschiedlich, je nach individueller Studienrichtung oder Arbeitsgebiet. Aus diesem Grund ist der Text ausfuhrlicher, damit die Leser selbstandig Lucken erganzen koennen. Im allgemeinen werden aber Grundlagenkenntnisse der Datenverarbeitung vorausgesetzt, wie sie etwa im Buch Grundzuge der Datenverarbeitung [BauknechtiZehnder 87] zusammen- gestellt sind. In vielen Fallen wird explizit darauf hingewiesen, inwiefern Datenbank- methoden uber die klassische Datenverarbeitung hinausgehen. Dabei dienen die erwahnten Grundzuge als Referenzpunkt. Der vorliegende Text wird an der ErH Zurich als Unterlage fur eine zweistundige Semestervorlesung (24-26 Lektionen) mit zusatzlichen UEbungen benutzt. In dieser Zeit kann keinesfalls der ganze vorliegende Stoff durchgearbeitet werden. Die parallele Darstellung mehrerer Datenmodelle und vor allem auch mehrerer Datenmani- pulationssprachen (Abfragesprachen) dient vielmehr dem UEberblick und Vergleich.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Einfuhrung Datenbanken bilden in der modemen Datenverarbeitung eines der grundlegenden Organisationskonzepte. Studenten wie Praktiker der Informatik mussen die Grundsatze der Datenbanktechnik sowie Methoden der Datenbeschreibung und -manipulation verstehen. Dabei koennen Beispiele einen guten Dienst leisten. Deren Auswahl mag sich je nach Interessentenkreis andern: die Grundsatze haben sich in den letzten Jahren jedoch ziemlich stabilisiert. Das vorliegende Buch ist primar auf den Fachunterricht ausgerichtet und soll dem Leser eine gute und solide UEbersicht vermitteln: es ist auf Grund langjahriger Erfahrungen mit Vorlesungen an der ErH Zurich und Kursen fur Praktiker entstanden. Dabei hat es sich gezeigt, dass die Hoerer aus Hochschule und Praxis zwar meist uber respektable Vorkenntnisse (etwa im Programmieren oder in bestimmten Anwendungen) verfugen. Diese Vorkenntnisse sind aber oft sehr unterschiedlich, je nach individueller Studienrichtung oder Arbeitsgebiet. Aus diesem Grund ist der Text ausfuhrlicher, damit die Leser selbstandig Lucken erganzen koennen. Im allgemeinen werden aber Grundlagenkenntnisse der Datenverarbeitung vorausgesetzt, wie sie etwa im Buch Grundzuge der Datenverarbeitung [BauknechtiZehnder 87] zusammen- gestellt sind. In vielen Fallen wird explizit darauf hingewiesen, inwiefern Datenbank- methoden uber die klassische Datenverarbeitung hinausgehen. Dabei dienen die erwahnten Grundzuge als Referenzpunkt. Der vorliegende Text wird an der ErH Zurich als Unterlage fur eine zweistundige Semestervorlesung (24-26 Lektionen) mit zusatzlichen UEbungen benutzt. In dieser Zeit kann keinesfalls der ganze vorliegende Stoff durchgearbeitet werden. Die parallele Darstellung mehrerer Datenmodelle und vor allem auch mehrerer Datenmani- pulationssprachen (Abfragesprachen) dient vielmehr dem UEberblick und Vergleich.