Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
und Grundlagen Von Prof. Dr. -Ing. Werner Erhard Universitat Jena ES B. G. Teubner Stuttgart 1995 Prof. Dr. -Ing. Werner Erhard Geboren 1949 in NOrnberg. Studium der Mathematik von 1968 bis 1974, Promotion 1986 und Habilitation im Fachgebiet Rechnerarchitek- tur 1990 in Erlangen. 1991 bis 1993 Professur fOr Verteilte Systeme an der Universitat Ulm. Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls Rechnerarchitektur und -kommunika- tion an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Erhard, Werner: Rechnerarchitektur: EinfOhrung und Grundlagen / von Werner Erhard. - Stuttgart: Teubner, 1995 ISBN 978-3-519-02132-2 ISBN 978-3-322-96653-7 (eBook) DOI 10. 1007/978-3-322-96653-7 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwer- tung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzul?ssig und strafbar. Das gilt besonders fOr Vervielf?ltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen © B. G. Teubner Stuttgart 1995 Vorwort Der BegriffRechnerarchitektur und die Inhalte dieses Fachgebiets innerhalb der Informatik haben sich im Laufe der Zeit verandert. Insbesondere in den letzten Jahren ergab sich durch die enorme Leistungssteigerung bei Prozessoren eine Verwischung der Grenzen zwischen Personal Computer, Workstation und Grossrechner. Weitaus starker in den Vordergrund sind die Dezentralisierung und die Kommunikation getreten. Weiterentwickelt wurden auch die Methoden zum Entwurfund zur Bewertung von Architekturen. Die Konzeption und der Aufbau dieses Buches weichen bewusst vom klassischen Aufbau anderer Rechnerarchitekturbucher ab. Ziel des Autors ist es, einen breiten einfuhrenden UEberblick zu geben uber Kern- und Randbereiche der Rechnerarchitektur.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
und Grundlagen Von Prof. Dr. -Ing. Werner Erhard Universitat Jena ES B. G. Teubner Stuttgart 1995 Prof. Dr. -Ing. Werner Erhard Geboren 1949 in NOrnberg. Studium der Mathematik von 1968 bis 1974, Promotion 1986 und Habilitation im Fachgebiet Rechnerarchitek- tur 1990 in Erlangen. 1991 bis 1993 Professur fOr Verteilte Systeme an der Universitat Ulm. Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls Rechnerarchitektur und -kommunika- tion an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Erhard, Werner: Rechnerarchitektur: EinfOhrung und Grundlagen / von Werner Erhard. - Stuttgart: Teubner, 1995 ISBN 978-3-519-02132-2 ISBN 978-3-322-96653-7 (eBook) DOI 10. 1007/978-3-322-96653-7 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwer- tung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzul?ssig und strafbar. Das gilt besonders fOr Vervielf?ltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen © B. G. Teubner Stuttgart 1995 Vorwort Der BegriffRechnerarchitektur und die Inhalte dieses Fachgebiets innerhalb der Informatik haben sich im Laufe der Zeit verandert. Insbesondere in den letzten Jahren ergab sich durch die enorme Leistungssteigerung bei Prozessoren eine Verwischung der Grenzen zwischen Personal Computer, Workstation und Grossrechner. Weitaus starker in den Vordergrund sind die Dezentralisierung und die Kommunikation getreten. Weiterentwickelt wurden auch die Methoden zum Entwurfund zur Bewertung von Architekturen. Die Konzeption und der Aufbau dieses Buches weichen bewusst vom klassischen Aufbau anderer Rechnerarchitekturbucher ab. Ziel des Autors ist es, einen breiten einfuhrenden UEberblick zu geben uber Kern- und Randbereiche der Rechnerarchitektur.