Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dem facettenreichen Phanomen der antiken Gewalt nahern sich zehn Beitrage deutsch- und englischsprachiger Autoren aus verschiedenen Perspektiven an. Die Texte basieren auf Vortragen einer interdisziplinaren Tagung zur antiken Gewalt, die im Wintersemester 2020 an der Universitat Hamburg stattfand. Die Einleitung gibt einen konzisen Uberblick uber die unterschiedlichen "turns" (emotional, sensory, temporal und spatial turn) mit gleichzeitiger Prufung ihrer Anschlussfahigkeit an die Gewaltforschung. Das Spektrum der Einzelbeitrage reicht von grundlegenden definitorischen Bestimmungen von Gewalt, uber die Herausarbeitung neuer Topoi bis hin zu Einbindung von Teildisziplinen wie den Gender-Studies und der Militarforschung. Zudem wird ein Bogen gespannt von bislang wenig oder noch nicht beachteten Gewaltraumen wie der arabischen Wuste bis hin zu vernachlassigten Formen der Gewalt, wie psychischer/verbaler Gewalt. Der militarischen Gewalt und dem Gewaltverhalten von Soldaten widmen sich die letzten Beitrage dieses Bandes.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dem facettenreichen Phanomen der antiken Gewalt nahern sich zehn Beitrage deutsch- und englischsprachiger Autoren aus verschiedenen Perspektiven an. Die Texte basieren auf Vortragen einer interdisziplinaren Tagung zur antiken Gewalt, die im Wintersemester 2020 an der Universitat Hamburg stattfand. Die Einleitung gibt einen konzisen Uberblick uber die unterschiedlichen "turns" (emotional, sensory, temporal und spatial turn) mit gleichzeitiger Prufung ihrer Anschlussfahigkeit an die Gewaltforschung. Das Spektrum der Einzelbeitrage reicht von grundlegenden definitorischen Bestimmungen von Gewalt, uber die Herausarbeitung neuer Topoi bis hin zu Einbindung von Teildisziplinen wie den Gender-Studies und der Militarforschung. Zudem wird ein Bogen gespannt von bislang wenig oder noch nicht beachteten Gewaltraumen wie der arabischen Wuste bis hin zu vernachlassigten Formen der Gewalt, wie psychischer/verbaler Gewalt. Der militarischen Gewalt und dem Gewaltverhalten von Soldaten widmen sich die letzten Beitrage dieses Bandes.