Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Als Joseph Haydn am 31. Mai 1809 im Alter von 77 Jahren starb, war er der beruhmteste Komponist seiner Zeit, doch bald verblasste der Ruhm und seine Musik wurde nur noch als Vorlaufer der Werke von Mozart und Beethoven wahrgenommen. Heute dagegen gilt er als moderner Kompositionswissenschaftler, der ein kluger Stratege auf dem Kunstmarkt war und neue Horgewohnheiten in die Welt der Musik brachte. Den grossten Teil seines Werks schuf Haydn von 1760 bis 1790 als Vize- und Hofkapellmeister des Hauses Esterhazy. Erst nach dem Tod des Fursten wurde ihm bewusst, dass er in Paris, Berlin, Petersburg und London schon lange zum Star am Himmel der Instrumentalmusik aufgestiegen war. Hans Dieter Schafer widmet sich in diesem Band seinen letzten Jahren von 1803 bis 1809, in denen er aus Krankheitsgrunden nicht mehr komponieren konnte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Als Joseph Haydn am 31. Mai 1809 im Alter von 77 Jahren starb, war er der beruhmteste Komponist seiner Zeit, doch bald verblasste der Ruhm und seine Musik wurde nur noch als Vorlaufer der Werke von Mozart und Beethoven wahrgenommen. Heute dagegen gilt er als moderner Kompositionswissenschaftler, der ein kluger Stratege auf dem Kunstmarkt war und neue Horgewohnheiten in die Welt der Musik brachte. Den grossten Teil seines Werks schuf Haydn von 1760 bis 1790 als Vize- und Hofkapellmeister des Hauses Esterhazy. Erst nach dem Tod des Fursten wurde ihm bewusst, dass er in Paris, Berlin, Petersburg und London schon lange zum Star am Himmel der Instrumentalmusik aufgestiegen war. Hans Dieter Schafer widmet sich in diesem Band seinen letzten Jahren von 1803 bis 1809, in denen er aus Krankheitsgrunden nicht mehr komponieren konnte.