Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die vielschichtigen Annaherungs- und Abgrenzungsprozesse zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und den USA wahrend der langen 1960er Jahre stehen im Fokus dieses Bandes. Ausgehend von der Unterzeichnung des Elysee-Vertrags vom Januar 1963 und den Diskussionen uber seine Ratifizierung und Ausgestaltung untersuchen ausgewiesene Spezialisten und profilierte Nachwuchswissenschaftler aus mehreren Landern das spannungsvolle transatlantische Dreiecksverhaltnis. Im Zentrum stehen vier Analyseebenen: der Wandel der soziokulturellen Rahmenbedingungen politischen Handelns; die (aussen-)politischen Konzepte bzw. Grand Designs im Kontext des Kalten Krieges, der Entspannungspolitik und der Europaischen Integration; die Interdependenzen und die Rolle von Vermittlern zwischen den drei Landern, zwischen unterschiedlichen politischen Feldern und Handlungsebenen; sowie die Bewaltigung konkreter diplomatischer Herausforderungen. Durch die Verbindung politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher Ansatze fuhrt der Band unterschiedliche Diskussionsstrange zusammen und eroffnet neue Perspektiven.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die vielschichtigen Annaherungs- und Abgrenzungsprozesse zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und den USA wahrend der langen 1960er Jahre stehen im Fokus dieses Bandes. Ausgehend von der Unterzeichnung des Elysee-Vertrags vom Januar 1963 und den Diskussionen uber seine Ratifizierung und Ausgestaltung untersuchen ausgewiesene Spezialisten und profilierte Nachwuchswissenschaftler aus mehreren Landern das spannungsvolle transatlantische Dreiecksverhaltnis. Im Zentrum stehen vier Analyseebenen: der Wandel der soziokulturellen Rahmenbedingungen politischen Handelns; die (aussen-)politischen Konzepte bzw. Grand Designs im Kontext des Kalten Krieges, der Entspannungspolitik und der Europaischen Integration; die Interdependenzen und die Rolle von Vermittlern zwischen den drei Landern, zwischen unterschiedlichen politischen Feldern und Handlungsebenen; sowie die Bewaltigung konkreter diplomatischer Herausforderungen. Durch die Verbindung politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher Ansatze fuhrt der Band unterschiedliche Diskussionsstrange zusammen und eroffnet neue Perspektiven.