Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Grenzen des Eigentums sind so alt wie das Recht selbst. Von Platon uber John Locke sind die Uberlegungen zu diesem Thema in der Philosophie nie abgerissen - durch vielfaltige Entwicklungen der modernen Gesellschaften erfahren sie nun eine neue Aktualitat. Die Beitrager dieses Bandes befassen sich sowohl mit der historischen Entwicklung des philosophischen Diskurses seit der Antike als auch mit zeitgenossischen Fragen rund um die Grenzen des Eigentums. Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Internet - wo einzelne Autoren oder Gruppen freien Zugang zu Texten oder Musik gewahren, ohne jedoch notwendigerweise auf ihre Autorenrechte zu verzichten - werden ebenso diskutiert wie das Verhaltnis von Eigentum und Steuerrecht. Stellt der fiskalische Zugriff des Staates auf das Privateigentum einen schwerwiegenden Eingriff in die freie Verfugungsgewalt des Eigentumers dar? Welche Auswirkungen hat eine extensive Entwicklung der Menschenrechte auf das Eigentumsrecht und inwieweit schranken sie die Freiheit des Eigentumers ein?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Grenzen des Eigentums sind so alt wie das Recht selbst. Von Platon uber John Locke sind die Uberlegungen zu diesem Thema in der Philosophie nie abgerissen - durch vielfaltige Entwicklungen der modernen Gesellschaften erfahren sie nun eine neue Aktualitat. Die Beitrager dieses Bandes befassen sich sowohl mit der historischen Entwicklung des philosophischen Diskurses seit der Antike als auch mit zeitgenossischen Fragen rund um die Grenzen des Eigentums. Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Internet - wo einzelne Autoren oder Gruppen freien Zugang zu Texten oder Musik gewahren, ohne jedoch notwendigerweise auf ihre Autorenrechte zu verzichten - werden ebenso diskutiert wie das Verhaltnis von Eigentum und Steuerrecht. Stellt der fiskalische Zugriff des Staates auf das Privateigentum einen schwerwiegenden Eingriff in die freie Verfugungsgewalt des Eigentumers dar? Welche Auswirkungen hat eine extensive Entwicklung der Menschenrechte auf das Eigentumsrecht und inwieweit schranken sie die Freiheit des Eigentumers ein?