Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Fokussierung auf die Verwendungsweise des Begriffs des Naturgesetzes bei einzelnen antiken (oder modernen) Autoren auf den unterschiedlichsten Gebieten (Jurisprudenz, Philosophie, Naturwissenschaft, Theologie, Literatur) fuhrte zu Einseitigkeiten, die dieser Band durch einen Ausblick auf die ‘historische Tiefe’ des Begriffs uberwinden hilft. Sein besonderer Reiz liegt darin, dass seine beiden Bestandteile (Natur und Gesetz) in einer starken Spannung zueinander stehen, die bis auf den heutigen Tag nicht voll aufgelost erscheint. Wahrend in der klassischen griechischen Philosophie bei Platon und Aristoteles die Welt nicht auf einen intentionalen Schopfungsakt zuruckgefuhrt wird, entwickelt sich mit der Einfuhrung des Begriffs des Naturgesetzes durch die Stoiker und dessen Ubernahme durch christliche Autoren die Vorstellung einer gottlichem Befehl unterliegenden Naturordnung. Deren Infragestellung durch die moderne Naturwissenschaft hat zu einer nicht aufgelosten Unsicherheit uber ethische und gesellschaftliche Massstabe gefuhrt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Fokussierung auf die Verwendungsweise des Begriffs des Naturgesetzes bei einzelnen antiken (oder modernen) Autoren auf den unterschiedlichsten Gebieten (Jurisprudenz, Philosophie, Naturwissenschaft, Theologie, Literatur) fuhrte zu Einseitigkeiten, die dieser Band durch einen Ausblick auf die ‘historische Tiefe’ des Begriffs uberwinden hilft. Sein besonderer Reiz liegt darin, dass seine beiden Bestandteile (Natur und Gesetz) in einer starken Spannung zueinander stehen, die bis auf den heutigen Tag nicht voll aufgelost erscheint. Wahrend in der klassischen griechischen Philosophie bei Platon und Aristoteles die Welt nicht auf einen intentionalen Schopfungsakt zuruckgefuhrt wird, entwickelt sich mit der Einfuhrung des Begriffs des Naturgesetzes durch die Stoiker und dessen Ubernahme durch christliche Autoren die Vorstellung einer gottlichem Befehl unterliegenden Naturordnung. Deren Infragestellung durch die moderne Naturwissenschaft hat zu einer nicht aufgelosten Unsicherheit uber ethische und gesellschaftliche Massstabe gefuhrt.