Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Mit der Thebais des romischen Dichters P. Papinius Statius liegt eine eindrucksvolle Bearbeitung des Themas des Brudermordes vor, das in der Literaturgeschichte durch Aischylos’ Drama Sieben gegen Theben beruhmt geworden ist. In Statius’ zwolf Bucher umfassendem Epos werden der Kampf der Bruder Eteocles und Polynices um die Vorherrschaft in Theben und ihr Tod dargestellt. Das Werk ist als kunstlerische Leistung von Bedeutung: Es wurde uber Jahrhunderte hinweg geschatzt und rezipiert, und spater wurdigte kein Geringerer als Goethe die poetischen Qualitaten des Dichters. Seit einiger Zeit bemuht man sich um eine neue Beurteilung des kunstlerischen Gehalts der Thebais. In dieser Arbeit wird ein Teil des Epos, der Katalog der Argiver, kommentiert, in dem geschildert wird, wie sich die Sieben versammeln, um gegen Theben zu ziehen. Die Einleitung enthalt Untersuchungen zur Komposition des Katalogs, zu Motiven und Symbolen sowie zu Sprache und Stil. Dem Kommentar sind der lateinische Text und eine Ubersetzung vorangestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Mit der Thebais des romischen Dichters P. Papinius Statius liegt eine eindrucksvolle Bearbeitung des Themas des Brudermordes vor, das in der Literaturgeschichte durch Aischylos’ Drama Sieben gegen Theben beruhmt geworden ist. In Statius’ zwolf Bucher umfassendem Epos werden der Kampf der Bruder Eteocles und Polynices um die Vorherrschaft in Theben und ihr Tod dargestellt. Das Werk ist als kunstlerische Leistung von Bedeutung: Es wurde uber Jahrhunderte hinweg geschatzt und rezipiert, und spater wurdigte kein Geringerer als Goethe die poetischen Qualitaten des Dichters. Seit einiger Zeit bemuht man sich um eine neue Beurteilung des kunstlerischen Gehalts der Thebais. In dieser Arbeit wird ein Teil des Epos, der Katalog der Argiver, kommentiert, in dem geschildert wird, wie sich die Sieben versammeln, um gegen Theben zu ziehen. Die Einleitung enthalt Untersuchungen zur Komposition des Katalogs, zu Motiven und Symbolen sowie zu Sprache und Stil. Dem Kommentar sind der lateinische Text und eine Ubersetzung vorangestellt.