Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Imperator Et Episcopus: Zum Verhaltnis Von Staatsgewalt Und Christlicher Kirche Zwischen Dem 1. Konzil Von Nicaea (325) Und Dem 1. Konzil Von Konstantinopel (381)

$282.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das vierte nachchristliche Jahrhundert stellte fur das Verhaltnis von romischem Staat und christlicher Kirche Weichen in mancherlei Hinsicht. Kristallisationspunkt in diesem Verhaltnis war der sogenannte Arianische Streit um die Stellung des Logos zu Gottvater. Die Eckdaten dieses Streites, das Konzil von Nicaea (325) und das Konzil von Konstantinopel (381), sind zugleich die Eckpfeiler der vorliegenden Arbeit, die den Versuch unternimmt, das Verhaltnis von Staat und Kirche im vierten Jahrhundert anhand der Personenkonstellation Kaiser und Bischof zu definieren. Die einzelnen kaiserlich-bischoflichen Beziehungen werden zunachst aus der Perspektive ausgewahlter Bischofe, sodann aus der Perspektive der Kaiser untersucht. Gefragt wird insbesondere nach der Bedeutung des Exils fur das Verhalten einzelner Bischofe, nach der Existenz und Rolle der sogenannten Hofbischofe und nach der Bedeutung dogmatischer Positionen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
Country
Germany
Date
1 April 2003
Pages
251
ISBN
9783515082471

Das vierte nachchristliche Jahrhundert stellte fur das Verhaltnis von romischem Staat und christlicher Kirche Weichen in mancherlei Hinsicht. Kristallisationspunkt in diesem Verhaltnis war der sogenannte Arianische Streit um die Stellung des Logos zu Gottvater. Die Eckdaten dieses Streites, das Konzil von Nicaea (325) und das Konzil von Konstantinopel (381), sind zugleich die Eckpfeiler der vorliegenden Arbeit, die den Versuch unternimmt, das Verhaltnis von Staat und Kirche im vierten Jahrhundert anhand der Personenkonstellation Kaiser und Bischof zu definieren. Die einzelnen kaiserlich-bischoflichen Beziehungen werden zunachst aus der Perspektive ausgewahlter Bischofe, sodann aus der Perspektive der Kaiser untersucht. Gefragt wird insbesondere nach der Bedeutung des Exils fur das Verhalten einzelner Bischofe, nach der Existenz und Rolle der sogenannten Hofbischofe und nach der Bedeutung dogmatischer Positionen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
Country
Germany
Date
1 April 2003
Pages
251
ISBN
9783515082471