Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Neuzeitliche Philosophie ist Philosophenphilosophie , das ist die These dieses Buches, denn seit der Renaissance und besonders seit der Wende der Philosophie bei Descartes bezieht die Philosophie ihre Autoritat aus dem Philosophen selbst, der sie vertritt. Das fur das moderne philosophische Argumentieren selbstverstandliche Selbstdenken belastet den Philosophen mit Verantwortung fur die Wahrheit, was auch moralische Konsequenzen hat. Das Gegenmodell ist die Schulphilosophie, die parallel dazu eine fortgesetzte Tradition hat, ausgehend von den Lehrbuchern der Philosophie an katholischen (v.a. Jesuiten-) Universitaten bis hin zu den letzten Auslaufern der Neuscholastik. In Fallstudien wird die neuzeitliche Schulphilosophie vorgestellt und ihr Anspruch, Philosophie zu sein, auf den Begriff von Philosophie hin untersucht. Inhalt: Descartes und das scholastische Argumentieren - Scholastik und Humanismus im Bildungsprogramm der Jesuiten - Nikolaus Cusanus - Marsilio Ficino - Giordano Bruno - Studienordnung und Philosophiebegriff: die Ratio studiorum SJ - Der Standardkursus der katholischen Schulphilosophie - Aufklarung und Scholastik - Cusanus und Bruno neuscholastisch gelesen - Philosophenphilosophie und Schulphilosophie.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Neuzeitliche Philosophie ist Philosophenphilosophie , das ist die These dieses Buches, denn seit der Renaissance und besonders seit der Wende der Philosophie bei Descartes bezieht die Philosophie ihre Autoritat aus dem Philosophen selbst, der sie vertritt. Das fur das moderne philosophische Argumentieren selbstverstandliche Selbstdenken belastet den Philosophen mit Verantwortung fur die Wahrheit, was auch moralische Konsequenzen hat. Das Gegenmodell ist die Schulphilosophie, die parallel dazu eine fortgesetzte Tradition hat, ausgehend von den Lehrbuchern der Philosophie an katholischen (v.a. Jesuiten-) Universitaten bis hin zu den letzten Auslaufern der Neuscholastik. In Fallstudien wird die neuzeitliche Schulphilosophie vorgestellt und ihr Anspruch, Philosophie zu sein, auf den Begriff von Philosophie hin untersucht. Inhalt: Descartes und das scholastische Argumentieren - Scholastik und Humanismus im Bildungsprogramm der Jesuiten - Nikolaus Cusanus - Marsilio Ficino - Giordano Bruno - Studienordnung und Philosophiebegriff: die Ratio studiorum SJ - Der Standardkursus der katholischen Schulphilosophie - Aufklarung und Scholastik - Cusanus und Bruno neuscholastisch gelesen - Philosophenphilosophie und Schulphilosophie.