Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In der Hinwendung der Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Sprache spielt das Dialogische Denken eine wichtige Rolle. In seinem Grundlagenwerk stellt Bernhard Casper anhand von Rosenzweig, Ebner und Buber die Genese und das Wesen dieses Denkens im Lichte seiner religionsphilosophischen Bedeutung dar. Dabei zeigt sich die uberragende Stellung Rosenzweigs, dessen Gedanken Emmanuel Levinas spater aufnahm. Das Werk bietet nicht nur eine umfassende Einsicht in die differenzierte Genese des spater so genannten Dialogischen Denkens, sondern es schafft damit zugleich einen aus den Quellen erarbeiteten Zugang zu dem Wesen dieses auch heute noch zukunftweisenden Neuansatzes einer Hermeneutik des Bedurfens des Anderen und - was dasselbe ist - des Ernstnehmens der Zeit. Das Nachwort zur Neuausgabe 2018 zeichnet die Entwicklungslinien des Dialogischen Denkens nach, die in der Philosophie von Emmanuel Levinas besondere Bedeutung gewonnen haben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In der Hinwendung der Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Sprache spielt das Dialogische Denken eine wichtige Rolle. In seinem Grundlagenwerk stellt Bernhard Casper anhand von Rosenzweig, Ebner und Buber die Genese und das Wesen dieses Denkens im Lichte seiner religionsphilosophischen Bedeutung dar. Dabei zeigt sich die uberragende Stellung Rosenzweigs, dessen Gedanken Emmanuel Levinas spater aufnahm. Das Werk bietet nicht nur eine umfassende Einsicht in die differenzierte Genese des spater so genannten Dialogischen Denkens, sondern es schafft damit zugleich einen aus den Quellen erarbeiteten Zugang zu dem Wesen dieses auch heute noch zukunftweisenden Neuansatzes einer Hermeneutik des Bedurfens des Anderen und - was dasselbe ist - des Ernstnehmens der Zeit. Das Nachwort zur Neuausgabe 2018 zeichnet die Entwicklungslinien des Dialogischen Denkens nach, die in der Philosophie von Emmanuel Levinas besondere Bedeutung gewonnen haben.