Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wie kann neuer und bestehender multimedialer Content, insbesondere im E-Learning, auf verschiedensten Plattformen und Medien effizient genutzt werden? So lautet die forschungsleitende Frage dieser Arbeit. Michael Herzog analysiert Konzepte und Technologien zur automatisierten Verarbeitung und Transformation von semiformalen Inhalten und Daten und beleuchtet die Transformierbarkeit und Datentransparenz in Medieninformationssystemen aus oekonomischer und informationstechnischer Perspektive. Dabei werden Konzepte und Technologien aus der Medieninformatik mit Ansatzen aus der Wirtschaftsinformatik kombiniert mit dem Ziel, ein oekonomisch getriebenes, universelles Konzept zur Prozessintegration und Prozessautomatisierung fur die Medienindustrie zu entwickeln: das Konzept der Generischen Content Transformation (GCT).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wie kann neuer und bestehender multimedialer Content, insbesondere im E-Learning, auf verschiedensten Plattformen und Medien effizient genutzt werden? So lautet die forschungsleitende Frage dieser Arbeit. Michael Herzog analysiert Konzepte und Technologien zur automatisierten Verarbeitung und Transformation von semiformalen Inhalten und Daten und beleuchtet die Transformierbarkeit und Datentransparenz in Medieninformationssystemen aus oekonomischer und informationstechnischer Perspektive. Dabei werden Konzepte und Technologien aus der Medieninformatik mit Ansatzen aus der Wirtschaftsinformatik kombiniert mit dem Ziel, ein oekonomisch getriebenes, universelles Konzept zur Prozessintegration und Prozessautomatisierung fur die Medienindustrie zu entwickeln: das Konzept der Generischen Content Transformation (GCT).