Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Recht wird ublicherweise eingeteilt in die drei Bereiche Privatrecht, oeffentliches Recht und Strafrecht. Dabei regelt das Privatrecht (auch Zivilrecht genannt) die Rechtsbeziehungen der Burger untereinander basierend auf dem Gedanken der Gleichordnung, d.h. der Betrachtung aller Agierenden als grundsatzlich auf gleicher Ebene stehend. Wesentliches Grundprinzip des Privatrechts ist die Privatautonomie, wonach jedermann seine Rechtsbeziehungen frei gestalten, also selbst daruber entscheiden kann, ob, mit wem, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Inhalt er Vertrage schliesst oder andere rechtliche Beziehungen eingeht.
Dieses Lehrbuch umfasst die wesentlichen Themengebiete des Wirtschaftsprivatrechts: Willenserklarung, Vertragsschluss, Geschaftsfahigkeit, Stellvertretung, Formvorschriften, nichtige Rechtsgeschafte, bewusste Willensmangel, Anfechtung (unbewusste Willensmangel), Vertragsschluss unter Einbeziehung von Allgemeinen Geschaftsbedingungen (AGB), das Widerrufs- bzw. Ruckgaberecht des Verbrauchers, die Fragen des untergegangenen Primaranspruchs, die Durchsetzbarkeit des Primaranspruchs, Sekundaranspruche, Kaufvertrag, Werkvertrag, Culpa in contrahendo (c. i. c.), Beteiligung Dritter an Schuldverhaltnissen, Geschaftsfuhrung ohne Auftrag, dingliche, bereicherungsrechtliche und deliktische Anspruche sowie abschliessend die Methodik der Fallbearbeitung. Das Lehrbuch richtet sich vorwiegend an Teilnehmer betriebswirtschaftlicher und artverwandter Studiengange.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Recht wird ublicherweise eingeteilt in die drei Bereiche Privatrecht, oeffentliches Recht und Strafrecht. Dabei regelt das Privatrecht (auch Zivilrecht genannt) die Rechtsbeziehungen der Burger untereinander basierend auf dem Gedanken der Gleichordnung, d.h. der Betrachtung aller Agierenden als grundsatzlich auf gleicher Ebene stehend. Wesentliches Grundprinzip des Privatrechts ist die Privatautonomie, wonach jedermann seine Rechtsbeziehungen frei gestalten, also selbst daruber entscheiden kann, ob, mit wem, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Inhalt er Vertrage schliesst oder andere rechtliche Beziehungen eingeht.
Dieses Lehrbuch umfasst die wesentlichen Themengebiete des Wirtschaftsprivatrechts: Willenserklarung, Vertragsschluss, Geschaftsfahigkeit, Stellvertretung, Formvorschriften, nichtige Rechtsgeschafte, bewusste Willensmangel, Anfechtung (unbewusste Willensmangel), Vertragsschluss unter Einbeziehung von Allgemeinen Geschaftsbedingungen (AGB), das Widerrufs- bzw. Ruckgaberecht des Verbrauchers, die Fragen des untergegangenen Primaranspruchs, die Durchsetzbarkeit des Primaranspruchs, Sekundaranspruche, Kaufvertrag, Werkvertrag, Culpa in contrahendo (c. i. c.), Beteiligung Dritter an Schuldverhaltnissen, Geschaftsfuhrung ohne Auftrag, dingliche, bereicherungsrechtliche und deliktische Anspruche sowie abschliessend die Methodik der Fallbearbeitung. Das Lehrbuch richtet sich vorwiegend an Teilnehmer betriebswirtschaftlicher und artverwandter Studiengange.