Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Stadt Und Burgertum in Frankfurt Am Main: Ein Besonderer Weg Von Der Standischen Zur Modernen Burgerschaft 1760-1914
Hardback

Stadt Und Burgertum in Frankfurt Am Main: Ein Besonderer Weg Von Der Standischen Zur Modernen Burgerschaft 1760-1914

$278.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Zentrales Buch zur Geschichte Frankfurts. Im Selbstverstandnis der Zeitgenossen war Frankfurt im 18. und 19. Jahrhundert eine Stadt, wo Freyheit, Gleichheit, Stille und Zufriedenheit herrscht, und wo jeder seyn kann, was er will. Die historische Forschung hingegen betont immer wieder die Unfreiheiten der standischen Burgergesellschaft, ihr konservatives Verhalten und ihre Unfahigkeit zur Modernisierung. Es herrscht die Meinung vor, dass Veranderungen im wesentlichen von aussen angeregt wurden. Stets habe Frankfurt von der Unterwerfung unter einen fremden Willen profitiert. Ralf Roth geht diesem Widerspruch nach und entwirft ein Bild der Frankfurter Burger, das das sozialgeschichtliche Konzept der Burgerlichkeit ins Wanken bringt: Die Frankfurter seien eigenwillige und selbstbewusste Burger gewesen, die ihre Lebenswelt nach eigenem Willen gestalteten.

Die Stadt hatte als Lebensraum fur die Konstituierung des deutschen Burgertums grosse Bedeutung. Wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Verhaltensweisen und Traditionen, die sich bereits im 18. Jahrhundert geformt hatten, wirkten bis ins 20. Jahrhundert hinein fort. Die sozialen Beziehungen der burgerlichen Gesellschaft bildeten kein starres Gefuge, eher reagierten sie dynamisch auf innere wie aussere Veranderungen. Auffallend ist die Langfristigkeit und der Zusammenhang zahlreicher Prozesse, die sich relativ unabhangig von den grossen politischen Umbruchen vollzogen. Vielfach wurde das Neue nicht einfach an die Stelle des Alten gesetzt, sondern das Alte zum Neuen umgewandelt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Country
Germany
Date
11 September 1996
Pages
804
ISBN
9783486561883

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Zentrales Buch zur Geschichte Frankfurts. Im Selbstverstandnis der Zeitgenossen war Frankfurt im 18. und 19. Jahrhundert eine Stadt, wo Freyheit, Gleichheit, Stille und Zufriedenheit herrscht, und wo jeder seyn kann, was er will. Die historische Forschung hingegen betont immer wieder die Unfreiheiten der standischen Burgergesellschaft, ihr konservatives Verhalten und ihre Unfahigkeit zur Modernisierung. Es herrscht die Meinung vor, dass Veranderungen im wesentlichen von aussen angeregt wurden. Stets habe Frankfurt von der Unterwerfung unter einen fremden Willen profitiert. Ralf Roth geht diesem Widerspruch nach und entwirft ein Bild der Frankfurter Burger, das das sozialgeschichtliche Konzept der Burgerlichkeit ins Wanken bringt: Die Frankfurter seien eigenwillige und selbstbewusste Burger gewesen, die ihre Lebenswelt nach eigenem Willen gestalteten.

Die Stadt hatte als Lebensraum fur die Konstituierung des deutschen Burgertums grosse Bedeutung. Wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Verhaltensweisen und Traditionen, die sich bereits im 18. Jahrhundert geformt hatten, wirkten bis ins 20. Jahrhundert hinein fort. Die sozialen Beziehungen der burgerlichen Gesellschaft bildeten kein starres Gefuge, eher reagierten sie dynamisch auf innere wie aussere Veranderungen. Auffallend ist die Langfristigkeit und der Zusammenhang zahlreicher Prozesse, die sich relativ unabhangig von den grossen politischen Umbruchen vollzogen. Vielfach wurde das Neue nicht einfach an die Stelle des Alten gesetzt, sondern das Alte zum Neuen umgewandelt.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Country
Germany
Date
11 September 1996
Pages
804
ISBN
9783486561883